10.11.2012 Aufrufe

2 Entwicklungsgeschichte des Dorfes - Verbandsgemeinde Nassau

2 Entwicklungsgeschichte des Dorfes - Verbandsgemeinde Nassau

2 Entwicklungsgeschichte des Dorfes - Verbandsgemeinde Nassau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Der heutige gemischte Chor Dornholzhausen wurde 1955<br />

gegründet. Bereits vor diesem Datum fanden in unregelmäßigen<br />

Abständen Gesangstunden statt, die jedoch<br />

nicht protokolliert wurden.<br />

Der Grundstein unseres Chores wurde bereits früh gelegt.<br />

Zwischen 1820 und 1830 taten sich die Männer<br />

<strong>des</strong> <strong>Dorfes</strong> zu einem Chor zusammen, der sich unter die<br />

Leitung und Obhut <strong>des</strong> jeweiligen Lehrers oder Pfarrers<br />

stellte. So erklärt es sich auch, dass dieser Männerchor<br />

nicht ohne Unterbrechung bestand. Der erste Weltkrieg<br />

mit seinem tiefgreifenden Umbruch brachte auch den<br />

Chor zum Erliegen. In dieser Zeit traten die Frauen in<br />

die Bresche und sangen, wo es die gemeindliche Notwendigkeit<br />

erforderte. Nach dem zweiten Kriege nahm<br />

dieser Chor eine festere Gestalt an.<br />

Unter dem „Hobbydirigenten" Wilhelm Lorch traf man<br />

sich fortan zum gemeinsamen Singen. Die öffentlichen<br />

Auftritte waren in dieser Zeit noch auf kirchliche Anlässe<br />

(Gottesdienste, Beerdigungen etc.) beschränkt. Die Proben<br />

fanden sporadisch vor anstehenden Ereignissen statt.<br />

Aus Anlass eines Pfarrerwechsels im Jahre 1955 und unter<br />

Hinzunahme von männlichen Sängern wurde ein gemischter<br />

Kirchenchor ins Leben gerufen. Die Umbenennung<br />

in den heutigen gemischten Chor erfolgte im Jahre<br />

1961. In den Anfangszeiten wurde unter der Leitung<br />

<strong>des</strong> Dirigenten Albert Emmerich, Geisig, gesungen, bis<br />

dieser aus gesundheitlichen Gründen Ende 1966 den<br />

Dirigentenstab an seinen Nachfolger Willi Kimmel,<br />

Kehlbach, übergeben musste. Alwin Schnorr übernahm<br />

den Vorsitz <strong>des</strong> Vereines.<br />

Von den ehemaligen Gründungsmitgliedern sind die<br />

nachstehend aufgeführten Personen bis heute (Dezember<br />

2002) dem Verein treu geblieben:<br />

C HRONIK DER GEMEINDE DORNHOLZHAUSEN<br />

Name Vorname aktiv/inaktiv<br />

Alberti Lucie aktiv<br />

Bingel Hedwig inaktiv<br />

Brand Klara aktiv<br />

Clos Ilse aktiv<br />

Gensmann Irmgard aktiv<br />

Mangold Lydia inaktiv<br />

Metz Elli inaktiv<br />

Schmidt Elfriede aktiv<br />

Schnorr Mathilde aktiv<br />

Schnorr Helma aktiv<br />

Schumacher Brunhilde aktiv<br />

Singhof Anneliese aktiv<br />

Von nun an wurde bei allen sich bietenden Anlässen<br />

gesungen: Wo Freude zählt, da gibt's kein Klagen ! So<br />

ist der gemischte Chor bei Freundschaftssingen anderer<br />

Vereine, bei Hochzeiten, Geburtstagen oder Seniorenfeiern,<br />

bei Open-Air-Konzerten sowie eigenen Veranstaltungen<br />

zu hören. Die größte Veranstaltung, die ein<br />

Vorstand bisher zu bewältigen hatte, war ein Freundschaftssingen<br />

in einem 1000-Mann-Zelt zum 15-jährigen<br />

Bestehen. Aber auch der 25. und 40. Geburtstag<br />

<strong>des</strong> Chores wurde gebührend gefeiert.<br />

Der technische Fortschritt ist in dieser Zeit auch am Chor<br />

nicht spurlos vorübergegangen. Für die Proben stand in<br />

den Anfangszeiten ein<br />

- Harmonium, dem man noch mit den Füßen die benötigte<br />

Luft zu fächern musste,<br />

- über ein Klavier (1978), bei dem man die Vorteile schon<br />

zu schätzen wusste, aber das Gewicht beim transportieren<br />

doch als störend empfand,<br />

- bis heute ein E-Piano (August 1997) zur Verfügung.<br />

53

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!