10.11.2012 Aufrufe

Anno 1597: Winsens Bürgerwehr - Schützenkorps Winsen von 1848 ...

Anno 1597: Winsens Bürgerwehr - Schützenkorps Winsen von 1848 ...

Anno 1597: Winsens Bürgerwehr - Schützenkorps Winsen von 1848 ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Riedel, Ehrenmitglied der Kasse.<br />

Der Höhepunkt des Abschieds sollte erst abends sein. Nun versammelten sich die Standfestesten zum<br />

allerletzten Abschied in der Alten Schanze.<br />

Unbemerkt begab sich Franz-Peter Wagner in der Nacht hinaus – und stand da nicht eine<br />

Planierraupe? Mit einem Nagel sucht der wackere Schütze das Monstrum in Gang zu setzen. Und das<br />

Vorhaben gelang. Die riesige Raupe setzte sich direkt auf die Alte Schanze zu in Bewegung. O<br />

Schreck! Nein, o Glück! Plötzlich blieb das Gewaltige Drum stehen und rührte sich nicht mehr vom<br />

Fleck.<br />

Bevor Franz-Peter Wagner 1980 <strong>Winsen</strong>er Schützenkönig wurde, erwarb er sich 1977 den Titel<br />

Walzenkönig. So ging er doppelt in die Annalen der Versicherungskasse ein.<br />

Das Schützenhaus abgerissen. Abgerissen auch die Alte Schanze. In den Jahren 1978 und 1979<br />

begingen die heimatlosen Schützen ihr Montagsfrühstück im Restaurant Kleinbahnhof. Unter dem<br />

Präsidenten Kurt Simoleit (ab 1980) und Ernst Mahnke (ab 1988) war der Jever Krog in der Alten<br />

Schanze die neue Heimstatt, bis es dann unter Präsident Wilhelm Meinerzhagen (ab 1994) über das<br />

Marstall-Café (ab 1995) zum Jever Krog in der Alten Schanze ging.<br />

Um den Montag der Alten Schanze ranken sich viele Geschichten. Aufgrund seines unermüdlichen<br />

Planens avancierte Karl Giersch zum Oberstabslustwart. Herbert Tuminski schaffte anläßlich des<br />

Schützenfestes 1979 das Maskottchen Nessy an. Die Wirkung war frappierend. Gleich 1980 war<br />

Franz-Peter Wagner König und 1981 der Nessy-Dompteur Herbert Tuminski selbst.<br />

Über all der Fröhlichkeit am Montag wurden die Damen nicht vergessen. In den 60er Jahren führte<br />

man den Mai-Ausflug ein. Später wurde daraus das Herbstvergnügen in Radbruch oder Handorf.<br />

Auch Busausflüge mit der Damenwelt wurden ins Jahresprogramm aufgenommen.<br />

Könige:<br />

Bis zum Jahre 1956 stellte die "Alte Schanze" 5 Könige:<br />

1931 Tischlermeister Heinrich Ravens,<br />

1932 Schiffseigner Heinrich Rieckmann sen.,<br />

1933 Friseur Heinrich Zeyn,<br />

1936 Kohlenhändler Heinrich Rieckmann jun.,<br />

1938 Zigarrenhändler Willy Fricke.<br />

Ab 1956 kamen noch zwölf dazu:<br />

1956 Wilhelm Niemeier,<br />

1961 Ernst Reimers,<br />

1962 Ernst Kröpke,<br />

1966 Franz Uschkoreit,<br />

1972 Manfred Windt,<br />

1980 Franz-Peter Wagner,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!