10.11.2012 Aufrufe

Anno 1597: Winsens Bürgerwehr - Schützenkorps Winsen von 1848 ...

Anno 1597: Winsens Bürgerwehr - Schützenkorps Winsen von 1848 ...

Anno 1597: Winsens Bürgerwehr - Schützenkorps Winsen von 1848 ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

über unsere Stadt. Die Stürme, welche ihr folgten, erweckten und riefen zur Theilnahme auch ihre<br />

Bürger. Die Bedeutung und Kraft der Städte ruhte in früherer Zeit besonders in ihrer <strong>Bürgerwehr</strong>.<br />

Keine Stadt war ohne dieselbe. Die Massen des stehenden Heere in neuerer Zeit raubten der<br />

<strong>Bürgerwehr</strong> als solcher fast überall Ansehen und Einfluß. Seit 100 Jahren hatte auch <strong>Winsen</strong> an der<br />

Luhe seine <strong>Bürgerwehr</strong> und, was damit zusammenhing, seine Schützenfeste verloren."<br />

Ausführlich ging der Kirchenmann auf die Bedeutung eines Schützenfestes ein: "Ein Schützenfest ist<br />

und soll sein ein Volksfest, und das Verschwinden eines Volksfestes ist immer ein großer Verlust für<br />

die sozialen Verhältnisse einer Bürgerschaft."<br />

Auf der Gründungsversammlung am 05.Dezember <strong>1848</strong> traten dem <strong>Schützenkorps</strong> 69 <strong>Winsen</strong>er<br />

Bürger bei. Der Brauherr Wenck wird auf der Teilnehmerliste als Major geführt, während der<br />

Kammerkonsulent Reuter als Major außer Dienst bezeichnet wird. Reuter plante seinen Fortzug <strong>von</strong><br />

<strong>Winsen</strong>. Er war sozusagen der Gründungskommandeur. Als die Gründung tatsächlich vollzogen<br />

wurde, nahm Wenck die Fäden in die Hand.<br />

Rechtzeitig am 05.Dezember hatten die Initiatoren Statuten formuliert, gegliedert in 19 Paragraphen.<br />

Paragraph 2 regelte die Uniformfrage. Die Uniform der <strong>Winsen</strong>er Schützenkompanie bestand aus<br />

einem dunkelgrünen tuchenen Waffenrock mit einer Reihe weißer Metallknöpfe und silbernen<br />

Achselstücken, diese als Dragoner bezeichnet. Als Kopfbedeckung diente eine dunkelgrüne<br />

ungarische Tuchmütze. An der Vorderseite erkannte man das <strong>Winsen</strong>er Wappen in weißem Metall<br />

mit der deutschen, das heißt der schwarz-rot-goldenen, Kokarde darüber. An einem schwarzen<br />

Ledergürtel wurden eine Patronentasche und das Hirschfänger genannte kurze Seitengewehr<br />

getragen. Die Büchse schließlich machte die Schützenausstattung komplett.<br />

Wie die Uniform <strong>von</strong> <strong>1848</strong> ausgesehen hat, ist auf Fotos aus dem Jahre 1884 zu sehen. Schützen wie<br />

der Schiffer Heinrich Wischweh trugen nach wie vor die alte Uniform. Und ein Fotograf bannte auf<br />

die Glasplatte, wie man sich diese erste Uniform vorzustellen hat.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!