10.11.2012 Aufrufe

STZ No. 7-1 - StadtZeit Kassel

STZ No. 7-1 - StadtZeit Kassel

STZ No. 7-1 - StadtZeit Kassel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

tag der architektur 2008<br />

crep D - Architekten BDA<br />

Kohlebunker in Borken als Landmarke<br />

Im Themenfeld Transportlogistik<br />

wird der Komplex "Schrägbandförderbrücke-Kohlebunker-Güterzug"<br />

für<br />

Besucher begehbar gemacht und um<br />

einen Baukörper ergänzt. Der Ausschnitt<br />

der Schüttöffnung auf dem<br />

oberen Podest des Kohlebunkers<br />

wird durch einen Körper überformt,<br />

der als Fanal und<br />

Markierung des Themenparks<br />

mit Fernwirkung<br />

fungiert.<br />

Der Kubus gewährt<br />

Einblick in das Silo,<br />

lässt Öffnungen frei<br />

und dient als Informationsträger<br />

und<br />

Landmarke: Durch<br />

die Exposition zur<br />

Stadt wird das Gebäude<br />

zum Zeichen.<br />

Der Kubus zielt auf<br />

Fernwirkung zu<br />

Stadt und Straße<br />

und leuchtet nachts<br />

über dem Gelände. Der Kohlebunker<br />

wird zum unverwechselbaren Signum<br />

des Themenparks.<br />

Bunker und Zug erscheinen massiv,<br />

Förderbrücke und Kubus wirken als<br />

filigrane Gegenstücke. Auf der oberen<br />

Podestebene werden weitere<br />

Wahrnehmungsebenen aktiviert:<br />

Der gelenkte Blick auf die Bergbau-<br />

Architekten:<br />

crep D - Architekten BDA<br />

Bauherr:<br />

Magistrat der Stadt Borken (Hessen)<br />

Baujahr: 2007<br />

Führungstermin:<br />

Sonntag, 14.00<br />

folgelandschaft wird mit Binnensichten<br />

des Themenparks und historischen<br />

Darstellungen vernetzt. So entsteht<br />

ein vielfältiges Bild von Industriekultur<br />

im Wandel der Zeit.<br />

Die direkte Auseinandersetzung mit<br />

dem Gebäude und seiner Bestimmung<br />

wird durch die bauliche Über-<br />

formung und Überlagerung mit Vegetationsformen<br />

in verschiedenen<br />

Stufen überhöht bzw. neu eingeordnet.<br />

Die Spontanvegetation in den Silos<br />

wird mit gezielten Verweisen auf<br />

die Bergbaufolgelandschaft (renaturierte<br />

Halden, Seen etc.) erklärt. Die<br />

Natur erobert sich Ihr Terrain.<br />

Kontakt:<br />

crep D - Architekten BDA<br />

Humboldtstraße 4<br />

34117 <strong>Kassel</strong><br />

Tel. 0561/920 540 70<br />

kassel@crep-d.com<br />

www.crep-d.com<br />

<strong>Kassel</strong>-Unterneustadt<br />

Senioren- und Nachbarschaftszentrum<br />

Im SNZ werden an Demenz erkrankte<br />

Senioren in zwei Hausgemeinschaften<br />

betreut. Das Angebot wird<br />

durch ein Begegnungs- und Beratungszentrum<br />

im Erdgeschoss ergänzt,<br />

im Dachgeschoss entstanden<br />

Wohneinheiten für nicht pflegebedürftige<br />

Menschen. Verschiedene<br />

Service- und Unterstützungsangebote<br />

zeigen Möglichkeiten zur Selbsthilfe<br />

auf, fördern bürgerschaftliches Engagement<br />

und stellen den Bezug<br />

zum Quartier her. Initiativen im<br />

Stadtteil können die räumlichen<br />

Möglichkeiten für ihre Zwecke nutzen.<br />

Bauherr:<br />

Diakonie Wohnstätten gGmbH<br />

crep D Architekten BDA<br />

... besteht aus einem Team von fünf<br />

Gesellschaftern mit Niederlassungen<br />

in <strong>Kassel</strong> und Frankfurt am Main.<br />

Das Büro arbeitet in allen Leistungsphasen<br />

der HOAI mit den Planungsschwerpunkten:<br />

Bauten für Kultur<br />

und Bildung, Verwaltung, Sozialeinrichtungen<br />

und private Bauherrn.<br />

Auszeichnung guter Architektur in Hessen 2008<br />

Simon-Louis-du-Ry-Plakette<br />

Bahnhof Bad Hersfeld<br />

Modernisierung des<br />

Empfangsgebäudes<br />

Die Modernisierung des Empfangsgebäudes<br />

umfasst die Einrichtung eines<br />

Kundenzentrums, eines Service-Stores<br />

sowie die Neugestaltung der<br />

Empfangshalle.<br />

Eine Glasanlage trennt die Kundenbereiche<br />

und lässt eine großzügige<br />

Raumsituation entstehen. Bodenund<br />

Wandbeläge aus Jura-Kalkstein,<br />

kupferfarbene Stützen und Einbauten<br />

aus geöltem Eichenholz geben<br />

der Empfangshalle ihre individuelle,<br />

zeitlose Gestaltung.<br />

Bauherren: Kreisstadt Bad Hersfeld,<br />

<strong>No</strong>rdhessischer Verkehrsverbund NVV,<br />

DB Station + Service AG Regionalbereich<br />

Mitte, DB Vertrieb GmbH,<br />

Servicebüro Westdeutschland<br />

Neben Hochbauaufgaben bearbeitet<br />

crep D ein großes Spektrum an<br />

Innenraumgestaltungen. In unseren<br />

Planungsansätzen sind die Analyse<br />

bestehender Strukturen und die Integration<br />

vorhandener Ressourcen von<br />

zentraler Bedeutung.<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!