10.11.2012 Aufrufe

STZ No. 7-1 - StadtZeit Kassel

STZ No. 7-1 - StadtZeit Kassel

STZ No. 7-1 - StadtZeit Kassel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Europäischer Sozialfonds<br />

WH: Trotz der Unterschiedlichkeit von<br />

Unternehmen und ihrer jeweils individuellen<br />

Gestaltung des Wissensaustauschs<br />

finden sich sowohl als ein Ergebnis<br />

des vorliegenden Projektes als<br />

auch in der entsprechenden Literatur<br />

bei der Frage nach einem allgemein<br />

gültigen Modell konvergierende Einschätzungen.<br />

Dies gilt vor allem im<br />

Hinblick auf die zunehmende Bedeutung<br />

immaterieller und vor allem intrinsisch<br />

motivierter Anreizsysteme<br />

mit den hierzu gehörigen Motivationselementen<br />

wie Vertrauen, Anerkennung,<br />

Teamgeist und Wertschätzung.<br />

Profitieren können Unternehmen<br />

aus der Region, indem sie dieses<br />

Erfahrungswissen entsprechend der<br />

Projektidee bei uns „abholen“. Hierzu<br />

bieten wir Vorträge und Impulsreferate<br />

an.<br />

Herr Dr. Hakes, vielen Dank für Ihre<br />

Ausführungen<br />

Zur Person: Dr. Wilfried Hakes ist als<br />

Privatdozent und Lehrbeauftragter an<br />

der Uni<strong>Kassel</strong> tätig. Mit dem Projekt<br />

„Anreizsysteme für die Wissensteilung<br />

in KMU“ leitet er bereits zum<br />

zweiten Mal ein Projekt aus der Reihe<br />

KMU Wissen. Seine Beratungs- und<br />

Arbeitsschwerpunkte sind neben dem<br />

Wissensmanagement die Bereiche<br />

eLearning und eKommunikation.<br />

Die Projektreihe KMU Wissen<br />

Ein gemeinsames Projekt Universität<br />

<strong>Kassel</strong> und der OctaMedia<br />

GmbH<br />

Die kooperative Entwicklung und<br />

die gemeinschaftliche Nutzung innovativer<br />

Anwendungen der e-<br />

Kommunikation war ab 2002 des<br />

erste Projekt der Reihe. Das Folgeprojekt<br />

mit dem Ziel der Einführung<br />

von Wissensmanagement in KMU<br />

startete 2005. Im Fokus der Betrachtung<br />

lagen dabei die Kommunikationsprozesse<br />

der einzelnen<br />

Unternehmen, die durch den Einsatz<br />

von E-Kommunikationstechnologien<br />

unterstützt wurden. Die „Erprobung<br />

von Anreizsystemen zur<br />

Wissensteilung in KMU“ setzt darauf<br />

auf und unterstützt die Unternehmen,<br />

innerbetriebliche Strukturen<br />

zu etablieren, die einen auf<br />

Langfristigkeit und Nachhaltigkeit<br />

angelegten, lebendigen Wissensaustauschprozess<br />

ermöglichen.<br />

Anreizsysteme, die dazu beitragen,<br />

die Bereitschaft zur Wissensteilung<br />

zu verstärken werden derzeit in sieben<br />

nordhessischen Unternehmen<br />

erprobt.<br />

Die Verfügbarkeit von Information allein<br />

reicht nicht aus, um einen Wissenstransfer<br />

sicherzustellen. Aneignung,<br />

Anwendung und Weitergabe<br />

von Wissen ereignet sich in Situationen,<br />

in denen Menschen miteinander<br />

kommunizieren. Das Medium, in dem<br />

Wissen lebt, sind nicht Bibliotheken,<br />

Archive oder Datenbanken, sondern<br />

die menschliche Interaktion und Kommunikation.<br />

Das Projekt KMU Wissen etabliert vor<br />

diesem Hintergrund effiziente, unternehmensspezifischeKommunikationsstrukturen<br />

zwischen Wissensträgern<br />

und denjenigen, die den Bedarf<br />

an deren Wissen haben.<br />

Am aktuellen Projekt beteiligt sind:<br />

AuE, Automations- und Einstelltechnik<br />

<strong>Kassel</strong> GmbH<br />

AKGG gGmbH, Arbeitskreis Gemeindenahe<br />

Gesundheitsversorgung<br />

SRE Stockmann + Reinländer Elektrotechnik<br />

GmbH<br />

enco energie consulting GmbH<br />

Bernecker Mediagruppe<br />

BaseTech, effiziente Umwelttechnik<br />

InTec Elektro-Team GmbH<br />

KMU-Projektbeteiligte bieten<br />

Vorträge und Impulsreferate<br />

Die Projekt-Initiatoren möchten ihre<br />

im Rahmen des Pilotprojektes erworbenen<br />

Kenntnisse und Erfahrungen<br />

hinsichtlich der Erprobung<br />

von Anreizsystemen zur Wissensteilung<br />

in kleinen und mittleren Unternehmen<br />

teilen und weitergeben.<br />

Sie bieten kostennfreie Vorträge,<br />

Impulsreferate und einen offenen<br />

Gedankenaustausch zu konkreten<br />

Erfahrungen mit unterschiedlichen<br />

Anreizsystemen an und zum Zukunftsthema<br />

Wissensmanagement<br />

an.<br />

Kontakt:<br />

Dr. Wilfried Hakes, OctaMedia<br />

GmbH, Tel. 0561/31099-97, kmuwissen@octamedia.de<br />

Dr. Gabriele Gorzka, Uni<strong>Kassel</strong>-<br />

Transfer, Ost-West-Wissenschaftszentrum,<br />

Tel 0561/804-3567, gorzka@uni-kassel.de<br />

Info: www.kmu-wissen.de<br />

33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!