11.11.2012 Aufrufe

Betriebsanleitung Opel Zafira

Betriebsanleitung Opel Zafira

Betriebsanleitung Opel Zafira

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

BA <strong>Zafira</strong>-B.book Seite 179 Mittwoch, 23. November 2005 9:29 09<br />

Fahrzeuge mit Turbo-Motor<br />

Nach hohen Motordrehzahlen bzw. hoher<br />

Motorbelastung Motor zur Schonung des<br />

Turboladers vor dem Abstellen kurzzeitig<br />

mit niedriger Belastung betreiben bzw. ca.<br />

30 Sekunden im Leerlauf laufen lassen.<br />

Energie sparen – mehr Kilometer<br />

Beachten Sie bitte die Einfahrhinweise auf<br />

der vorigen Seite und die Tipps zum Energie<br />

sparen auf den nächsten Seiten.<br />

Technisch richtiges und wirtschaftliches<br />

Fahren sichert die Leistungsfähigkeit Ihres<br />

Fahrzeuges und verlängert seine Lebensdauer.<br />

Schubbetrieb<br />

Die Kraftstoffzufuhr wird im Schubbetrieb<br />

automatisch abgeschaltet, z. B. bei Bergabfahrten<br />

oder beim Bremsen. Im Schubbetrieb<br />

kein Gas geben und bei Schaltgetriebe<br />

nicht auskuppeln, damit die Schubabschaltung<br />

wirksam werden kann. Zum<br />

Schutz vor Beschädigung des Katalysators<br />

wird die Schubabschaltung bei hohen Katalysator-Temperaturen<br />

zeitweise deaktiviert.<br />

Fahrzeuge mit Turbo-Motor<br />

Bei schnellem Zurücknehmen des Gaspedals<br />

können auf Grund von Luftströmungen<br />

im Turbolader Strömungsgeräusche<br />

entstehen.<br />

Drehzahl<br />

Fahren Sie nach Möglichkeit in jedem Gang<br />

im niedrigen Drehzahlbereich.<br />

Warm fahren<br />

Das Automatikgetriebe 3 und die Easytronic<br />

3 im Automatik-Modus schalten nach<br />

Kaltstart erst bei höheren Drehzahlen in die<br />

höheren Gänge. So erreicht der Katalysator<br />

schnell die zur optimalen Schadstoffreduzierung<br />

erforderliche Temperatur.<br />

Schaltfreudig fahren<br />

Motor im Leerlauf und in den unteren Gängen<br />

nicht hochjagen. Zu hohe Geschwindigkeiten<br />

in den einzelnen Gängen oder<br />

Fahrstufen bzw. Übersetzungsstufen sowie<br />

Kurzstreckenverkehr erhöhen Verschleiß<br />

und Kraftstoffverbrauch.<br />

Zurückschalten<br />

Bei abfallender Geschwindigkeit zurückschalten<br />

– Kupplung nicht bei hochgedrehtem<br />

Motor schleifen lassen. Besonders<br />

wichtig bei Gebirgsfahrten.<br />

Kupplung<br />

Immer bis zum Boden durchtreten, um<br />

Schaltschwierigkeiten und Getriebeschäden<br />

vorzubeugen.<br />

Kupplungspedal während der Fahrt nicht<br />

als Fußstütze benutzen, da sonst mit hohem<br />

Kupplungsverschleiß zu rechnen ist.<br />

Fahrhinweise<br />

179<br />

Kühlgebläse<br />

Das Kühlgebläse ist über einen Thermoschalter<br />

gesteuert und läuft somit nur bei<br />

Bedarf.<br />

Fahrzeuge mit Diesel-Partikelfilter 3: Während<br />

der Reinigung des Partikelfilters schaltet<br />

sich das Kühlgebläse automatisch ein.<br />

Pedale<br />

Keine Gegenstände im Fußraum ablegen,<br />

die unter die Pedale rutschen und somit<br />

den Pedalweg begrenzen könnten.<br />

Um den vollen Pedalweg zu gewährleisten,<br />

dürfen im Bereich der Pedale keine Fußmatten<br />

liegen.<br />

Batterie schonen<br />

Bei langsamer Fahrt oder bei stehendem<br />

Fahrzeug, z. B. im langsamen Stadtverkehr,<br />

Kurzstreckenverkehr und Verkehrsstau,<br />

elektrische Verbraucher soweit möglich<br />

abschalten (z. B. heizbare Heckscheibe,<br />

heizbare Sitze).<br />

Beim Anlassen auskuppeln, Anlasser und<br />

Batterie werden entlastet.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!