11.11.2012 Aufrufe

Betriebsanleitung Opel Zafira

Betriebsanleitung Opel Zafira

Betriebsanleitung Opel Zafira

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

BA <strong>Zafira</strong>-B.book Seite 70 Mittwoch, 23. November 2005 9:29 09<br />

70 Schlüssel, Türen, Motorhaube<br />

Die Funkfernbedienung hat eine Reichweite<br />

von ca. 3 Metern. Die Reichweite kann<br />

sich durch äußere Einflüsse ändern. Zur Betätigung<br />

Funkfernbedienung auf das Fahrzeug<br />

richten.<br />

Funkfernbedienung sorgfältig behandeln,<br />

vor Feuchtigkeit und hohen Temperaturen<br />

schützen, unnötige Betätigungen vermeiden.<br />

Funktionskontrolle durch Aufleuchten der<br />

Warnblinker.<br />

Personenbezogene Fahrzeugeinstellungen<br />

mit elektronischem Schlüssel speichern<br />

und abrufen<br />

Beim Verlassen des Fahrzeuges durch die<br />

Fahrertür bei ausgeschalteter Zündung<br />

werden die aktuellen Einstellungen der Klimatisierungsautomatik<br />

3 und der Instrumentenbeleuchtung<br />

gespeichert. Mit verschiedenen<br />

elektronischen Schlüsseln gespeicherte<br />

Einstellungen werden durch Benutzung<br />

des jeweiligen elektronischen<br />

Schlüssels abgerufen.<br />

Zentralverriegelung,<br />

mechanische Diebstahlsicherung 3,<br />

siehe Seite 74.<br />

Diebstahlwarnanlage 3,<br />

siehe Seite 81.<br />

Elektronische Fensterbetätigung 3,<br />

siehe Seite 138.<br />

Picture no: 17036t.tif<br />

Kontrollleuchte für Open&Start-System 0<br />

Blinkt die Kontrollleuchte 0 bei eingeschalteter<br />

Zündung oder laufendem Motor,<br />

liegt ein Bedienungsfehler vor, z. B. befindet<br />

sich der elektronische Schlüssel nicht<br />

mehr im Empfangsbereich des Fahrzeuginnenraums.<br />

Beim nächsten Startvorgang<br />

lässt sich der Motor eventuell nicht mehr<br />

starten. Zum Ausschalten der Zündung<br />

Start/Stopp-Taste etwas länger drücken.<br />

Blinken von 0 kann auch den völligen Ausfall<br />

des elektronischen Schlüssels anzeigen.<br />

In diesem Fall ist der Betrieb nur noch über<br />

die Notbetätigung möglich, siehe Seite 71.<br />

InSP3 im Service Display oder entsprechende<br />

Meldung im Info-Display 3 zeigt den erforderlichen<br />

Batteriewechsel des elektronischen<br />

Schlüssels an, siehe Seite 72.<br />

Leuchtet die Kontrollleuchte 0 dauernd,<br />

liegt ein Fehler im System vor. Fahrzeug gegebenenfalls<br />

mit der Funkfernbedienung<br />

oder dem Notschlüssel ver- bzw. entriegeln,<br />

siehe Seite 73, oder versuchen Sie die<br />

Betätigung mit dem Zweitschlüssel.<br />

Leuchten von 0 kann auch bedeuten,<br />

dass die Lenkradsperre noch blockiert ist:<br />

Lenkrad etwas hin und herbewegen und<br />

Start/Stopp-Taste erneut drücken.<br />

Leuchtet 0 während der Fahrt, liegt ein<br />

Systemfehler vor. Nehmen Sie umgehend<br />

Hilfe einer Werkstatt in Anspruch. Wir empfehlen,<br />

sich an Ihren <strong>Opel</strong> Partner zu wenden.<br />

Notbetätigung, siehe Seite 71.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!