11.11.2012 Aufrufe

Betriebsanleitung Opel Zafira

Betriebsanleitung Opel Zafira

Betriebsanleitung Opel Zafira

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

BA <strong>Zafira</strong>-B.book Seite 276 Mittwoch, 23. November 2005 9:29 09<br />

276 Wartung, Inspektionssystem<br />

Picture no: 17320t.tif<br />

Batterie<br />

ist wartungsfrei.<br />

9 Warnung<br />

Wir empfehlen, den Batteriewechsel bei<br />

einem <strong>Opel</strong> Partner vornehmen zu lassen.<br />

Er kennt die Gesetzesauflagen über die<br />

Entsorgung von Altbatterien und sorgt<br />

somit für den Schutz der Umwelt und Ihrer<br />

Gesundheit.<br />

Durch nachträglichen Einbau von elektrischem<br />

oder elektronischem Zubehör kann<br />

die Batterie zusätzlich belastet bzw. entladen<br />

werden. Wir empfehlen, sich von einem<br />

<strong>Opel</strong> Partner über technische Möglichkeiten,<br />

z. B. den Einbau einer leistungsstärkeren<br />

Batterie, beraten zu lassen.<br />

Abstellen des Fahrzeuges über mehr als 4<br />

Wochen kann zur Entladung der Batterie<br />

führen. Die Lebensdauer der Batterie kann<br />

sich dadurch verkürzen. Daher Batterie<br />

durch Abklemmen des Minuspols vom<br />

Bordnetz trennen (Diebstahlwarnanlage 3<br />

ist dann außer Funktion).<br />

Anschluss der Batterie nur bei ausgeschalteter<br />

Zündung vornehmen. Danach sind<br />

folgende Tätigkeiten durchzuführen:<br />

z Datum und Uhrzeit im Info-Display einstellen,<br />

siehe Seiten 47, 50, 55.<br />

z Gegebenenfalls Fenster 3 aktivieren, siehe<br />

Seite 139.<br />

Zum Schutz vor Entladung der Batterie<br />

schalten sich einige Verbraucher, z. B. die<br />

Innenbeleuchtung, nach ca. 10 Minuten<br />

automatisch aus.<br />

Schutz der elektronischen<br />

Bauelemente<br />

Um Störungen an den elektronischen Bauteilen<br />

der elektrischen Anlage zu vermeiden,<br />

niemals bei laufendem Motor oder bei<br />

eingeschalteter Zündung die Batterie anoder<br />

abklemmen. Motor nie bei abgeklemmter<br />

Batterie starten, z. B. beim Anlassen<br />

mit Starthilfekabeln.<br />

Um Beschädigungen des Fahrzeuges zu<br />

vermeiden, dürfen keine Veränderungen<br />

an elektrischen Systemen vorgenommen<br />

werden, z. B. Anschluss zusätzlicher Verbraucher<br />

oder Eingriff in elektronische<br />

Steuergeräte (Chip-Tuning).<br />

9 Warnung<br />

Elektronische Zündanlagen arbeiten mit<br />

sehr hoher elektrischer Spannung. Nicht<br />

berühren, Lebensgefahr.<br />

Batterie vom Bordnetz trennen bzw.<br />

anschließen<br />

Vor Aufladen Batterie vom Bordnetz trennen:<br />

Zuerst Minus-, dann Pluskabel abnehmen.<br />

Die Polarität der Batterie, d. h. die Anschlüsse<br />

für Plus- und Minuskabel, dürfen<br />

nicht vertauscht werden. Beim Anschluss<br />

zuerst Plus-, dann Minuskabel befestigen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!