10.01.2015 Aufrufe

LUFTWAFFEN - Netteverlag

LUFTWAFFEN - Netteverlag

LUFTWAFFEN - Netteverlag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

GESCHICHTE<br />

1917 auf Ziele an der Südostküste Englands<br />

abgeworfen. Es folgten Nachtangriffe<br />

auf militärische Anlagen in Frankreich.<br />

Das immer kritisch eingestellte<br />

fliegende Personal äußerte sich nach den<br />

Einsätzen begeistert über die bis dahin<br />

nicht gekannte Wurfgenauigkeit und die<br />

geringe Anzahl der Blindgänger.<br />

Da die Zuladungsmöglichkeiten der<br />

Bombenflugzeuge immer mehr gesteigert<br />

werden konnten, entstanden bei<br />

der Prüfanstalt und Werft 300- und zuletzt<br />

sogar 1000-kg-Bomben. Nur wenige<br />

Informationen gibt es über eine<br />

Brandbombe, die zur Familie der P.u.W.-<br />

Bomben gehört. Sie war 692 mm lang,<br />

nahm ein 5,2 kg schweres Brandgemisch<br />

aus Benzin, Paraffin sowie Bariumnitrat<br />

auf und war bereits im Herbst 1917 an<br />

der Westfront in der Erprobung gewesen.<br />

Außerdem arbeitete man an 12- und<br />

50-kg-Brandsprengbomben. Bei der Entwicklung<br />

der 1000-kg-Bombe mussten<br />

einige konstruktive Probleme gelöst werden.<br />

Das betraf vor allem die Festigkeit<br />

des dünnwandigen Bombenkörpers. Er<br />

unterlag auf Grund seiner Länge und<br />

wegen der Eigenrotation in der Fallkurve<br />

besonderen Belastungen. Ein weiteres<br />

Problem stellte die nicht in jedem Fall sichergestellte<br />

restlose Detonation der 680<br />

kg schweren Sprengladung in der rund 4<br />

m langen Bombe dar. Maßgeblich war<br />

Dr. Ing. Friedrich Archilles an den Konstruktionsarbeiten<br />

beteiligt, der nach<br />

dem Fliegertod Russells dessen Stelle eingenommen<br />

hatte.<br />

Der Zünder für die 12-kg-P.u.W.-Bombe. Wie bei den Zündern für alle Bomben dieser Bauart<br />

handelte es sich um einen hochempfindlichen, sprengkräftigen Aufschlagzünder mit<br />

einstellbarer Zündverzögerung. Ein Hinweis auf ihre Verwandtschaft zu Artilleriezündern<br />

ist die Drallentsicherung, die bei 300 U/min wirksam wurde. Die Rotation erreichte man<br />

mittels der schräg gestellten Flächen des Bombenleitwerkes.<br />

Die ersten P.u.W.-Bomben erhielten die<br />

neu zusammengestellten Bomben- bzw.<br />

Nachtbombengeschwader im Frühjahr<br />

1917. Zunächst standen nur die Kaliber<br />

50 und 100 kg zur Verfügung. Bis zu ihrem<br />

Eintreffen hatten die Bombenflieger<br />

improvisiert und von den Pionieren gelieferte,<br />

100 kg schwere 25-cm-Wurfminen<br />

sowie speziell angefertigte geballte<br />

Ladungen abgeworfen. Über die Veränderungen<br />

berichtete Hauptmann Hermann<br />

Köhl, der nach mehrmonatigem<br />

Lazarettaufenthalt die 19. Staffel des<br />

Nachtbombengeschwaders IV übernommen<br />

hatte: „Jetzt hatten wir alles, was<br />

26<br />

wir brauchten: Spezialnachtmaschinen,<br />

einmotorige und zweimotorige. Die Bomben<br />

waren auch schon längst verbessert<br />

worden. Wir hatten nicht mehr die sich<br />

in der Luft überschlagenden Karbonitbomben.<br />

Die eleganten P.u.W.-Bomben<br />

tauchten im schönsten Kurvenflug hinab<br />

in die Tiefe. Sie konnten je nach Ziel auf<br />

Früh- und Spätzündung eingestellt werden.<br />

Die Gewichtsmengen … überstiegen<br />

schon 100 kg. … 300 bis 500 und 700 kg<br />

wurden Normallasten.“<br />

Erstmals wurden 50- und 100-kg-P.u.W.-<br />

Bomben im größeren Umfang Ende Mai<br />

und in der ersten Junihälfte des Jahres<br />

Vertikal aufgestellte 12-kg-P.u.W.-Bomben<br />

neben dem Beobachtersitz eines zweimotorigen<br />

Bombenflugzeuges AEG G IV. 1917<br />

waren 216 Maschinen des Typs ausgeliefert<br />

worden. Sie konnten 400 kg Bombenlast tragen,<br />

erreichten eine Gipfelhöhe von 4500 m.<br />

1000-kg-P.u.W.-Bomben kamen Anfang<br />

1918 an die Front. Das erste Mal wurden<br />

dieses Kaliber am 18. Februar 1918 von<br />

einer Zeppelin-Staaken R IV der Riesenflugzeugabteilung<br />

501 über England abgeworfen.<br />

Getroffen hat man das Royal<br />

Hospital in Chelsea, wobei es zahlreiche<br />

Tote und Verletzte gab. Weitere Großbomben<br />

dieses Typs fielen im Frühjahr<br />

des Jahres auf Ziele in Frankreich.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!