11.11.2012 Aufrufe

Einführung in die Pragmatik - TheKolibris.

Einführung in die Pragmatik - TheKolibris.

Einführung in die Pragmatik - TheKolibris.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

0.2 <strong>Pragmatik</strong> als Teilgebiet der L<strong>in</strong>guistik 5<br />

• wichtiger: wie erkennt man als Hörer, dass e<strong>in</strong>e Äußerung nicht-wörtlich geme<strong>in</strong>t ist?<br />

• wie erschließt man den <strong>in</strong>ten<strong>die</strong>rten Inhalt e<strong>in</strong>er Äußerung?<br />

• welches Wissen ist notwendig, um den <strong>in</strong>ten<strong>die</strong>rten Inhalt e<strong>in</strong>er Äußerung zu erschließen?<br />

• kurz: was me<strong>in</strong>en wir, wenn wir etwas sagen?<br />

Als Antwort auf <strong>die</strong> erste Frage können genannt werden: Höflichkeit, Unverb<strong>in</strong>dlichkeit, größerer<br />

Fortsetzungsspielraum, kulturelle Konventionen. Die Fragen nach dem Inhalt e<strong>in</strong>er Äußerung und se<strong>in</strong>er<br />

Rekonstruktion s<strong>in</strong>d schwieriger zu beantworten. Zum korrekten Verstehen e<strong>in</strong>er Äußerung (i.e.<br />

zum Verstehen des <strong>in</strong>ten<strong>die</strong>rten Inhalts) s<strong>in</strong>d offenbar auch außersprachliche Fähigkeiten und Kenntnisse<br />

wie allgeme<strong>in</strong>e Kognition und Allgeme<strong>in</strong>wissen notwendig; <strong>die</strong> re<strong>in</strong>e Kenntnis der Grammatik<br />

und der Bedeutung der Wörter genügt nicht. Die Untersuchung und Beantwortung <strong>die</strong>ser Fragen bildet<br />

den Hauptgegenstand der <strong>Pragmatik</strong>.<br />

0.2 <strong>Pragmatik</strong> als Teilgebiet der L<strong>in</strong>guistik<br />

Die allgeme<strong>in</strong>e L<strong>in</strong>guistik (auch allgeme<strong>in</strong>e Sprachwissenschaft) ist <strong>die</strong> Wissenschaft, <strong>die</strong> <strong>die</strong> menschliche<br />

Sprache (sogenannte natürliche Sprache) als natürliches, beobachtbares Phänomen und als menschliche<br />

Eigenschaft untersucht. Die allgeme<strong>in</strong>e L<strong>in</strong>guistik ist <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e Reihe von Teildiszipl<strong>in</strong>en gegliedert,<br />

<strong>die</strong> jeweils bestimmte Aspekte von natürlichen Sprachen untersuchen und beschreiben:<br />

Phonetik: untersucht <strong>die</strong> akustischen und artikulatorischen Eigenschaften e<strong>in</strong>er Sprache (Laute).<br />

Phonologie: untersucht systematische Zusammenhänge zwischen verschiedenen Lauten e<strong>in</strong>er Sprache<br />

(Lautverschiebungen, Alternationen, Korrelationen), sowie <strong>die</strong> Silbenstruktur e<strong>in</strong>er Sprache.<br />

Morphologie: untersucht <strong>die</strong> Struktur (den Aufbau) von Wörtern und Wortbildungsprozesse (Derivation,<br />

Flexion, Komposition).<br />

Syntax: untersucht <strong>die</strong> Struktur von Sätzen (Konstituentenstruktur) und beschreibt Bed<strong>in</strong>gungen für<br />

<strong>die</strong> Grammatikalität von Sätzen.<br />

Semantik: untersucht <strong>die</strong> Bedeutung von sprachlichen Ausdrücken (Wörtern, Phrasen, Sätzen).<br />

<strong>Pragmatik</strong>: untersucht den Gebrauch von sprachlichen Ausdrücken, d.h. welcher Inhalt beim Äußern<br />

e<strong>in</strong>es Satzes tatsächlich kommuniziert wird.<br />

Psychol<strong>in</strong>guistik: untersucht <strong>die</strong> kognitiven und mentalen 5 Prozesse beim Produzieren und Verstehen<br />

von sprachlichen Äußerungen.<br />

Soziol<strong>in</strong>guistik: untersucht <strong>die</strong> sozialen (gesellschaftlichen) Faktoren bei der Verwendung von sprachlichen<br />

Ausdrücken.<br />

Die ersten fünf Teildiszipl<strong>in</strong>en (Phonetik, Phonologie, Morphologie, Syntax, Semantik) betrachten<br />

das Phänomen Sprache losgelöst vom Menschen als Sprachbenutzer (Sprecher, Hörer), d.h. sie untersuchen<br />

sprachliche Ausdrücke, oder im Falle der sogenannten generativen L<strong>in</strong>guistik (Fanselow & Felix,<br />

1987) <strong>die</strong> Sprachfähigkeit des Menschen als e<strong>in</strong>es idealisierten Sprachbenutzers. In der <strong>Pragmatik</strong>,<br />

5 mental = den Bereich des Verstandes betreffend, geistig (Duden, 2001).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!