11.11.2012 Aufrufe

Einführung in die Pragmatik - TheKolibris.

Einführung in die Pragmatik - TheKolibris.

Einführung in die Pragmatik - TheKolibris.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Anaphorischer vs. diskursdeiktischer Gebrauch<br />

In dem folgenden Beispiel ist it nicht koreferent mit his paycheck (Lev<strong>in</strong>son, 1983, p. 86f):<br />

(51) The man who gave his paycheck to his wife was wiser than the man who gave it to his<br />

mistress.<br />

his paychek und it bezeichnen nicht denselben, sondern zwei verschiedene Gehaltsschecks. Man kann<br />

it als textuellen Ersatz für his paycheck ansehen, i.e. it referiert <strong>in</strong> (51) nicht auf e<strong>in</strong>en Gegenstand,<br />

sondern auf den sprachlichen Ausdruck his paycheck. (51) kann man paraphrasieren als<br />

(52) The man who gave his paycheck to his wife was wiser than the man who gave his paycheck<br />

to his mistress.<br />

Pronomen, <strong>die</strong> nicht semantisch koreferent mit e<strong>in</strong>em anderen Ausdruck s<strong>in</strong>d, sondern auf den Ausdruck<br />

selbst verweisen, heißen Pronouns of Laz<strong>in</strong>ess (Geach, 1962; Haik, 1986; Partee, 1978). Nach<br />

Lev<strong>in</strong>son (1983, p. 86f) kann man <strong>die</strong> Verwendung von it <strong>in</strong> (51) als diskursdeiktisch (nicht anaphorisch)<br />

ansehen, weil es auf e<strong>in</strong>en Ausdruck an e<strong>in</strong>em frühren Diskurspunkt referiert. In (53) referiert<br />

dagegen das im zweiten Satz auf <strong>die</strong> Proposition des ersten Satzes, nicht auf den Satz selbst, und wird<br />

daher anaphorisch verwendet:<br />

(53) A: Ich habe ihn nie gesehen.<br />

B: Das ist e<strong>in</strong>e Lüge!<br />

4 Deiktische Projektionen<br />

Das deiktische Zentrum e<strong>in</strong>er Äußerung, i.e. der deiktische Referenzpunkt zur Interpretation der kontextabhängigen<br />

Ausdrücke, ist <strong>in</strong> den meißten Fällen identisch mit dem Sprecherkontext (siehe Abschnitte<br />

1.1, 1.4). In besonderen Fällen kann aber das deiktische Zentrum vom Sprecherkontext weg<br />

zum Hörerkontext oder zu e<strong>in</strong>em anderen, im Zusammenhang mit der Äußerung genannten deiktischen<br />

Referenzpunkt verlagert werden; <strong>in</strong> <strong>die</strong>sem Fall spricht man von deiktischer Projektion:<br />

deiktische Projektion: Verschiebung des deiktischen Zentrums vom Sprecherkontext zum Hörerkontext<br />

oder zu e<strong>in</strong>em anderen Kontext.<br />

4.1 Verlagerung des deiktischen Zentrums<br />

Deiktische Projektionen treten unter anderem <strong>in</strong> zwei Fällen auf:<br />

• bei der schriftlichen Wiedergabe von Äußerungen <strong>in</strong> direkter Rede,<br />

• wenn e<strong>in</strong>e Äußerung Bezug auf ihre eigene Entstehung nimmt.<br />

direkte Rede<br />

In direkter Rede werden e<strong>in</strong>e oder mehrere Äußerungen e<strong>in</strong>er dritten Person wörtlich wiedergegeben:<br />

(54) Er sagte: “Ich bleibe hier.”<br />

31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!