11.11.2012 Aufrufe

Einführung in die Pragmatik - TheKolibris.

Einführung in die Pragmatik - TheKolibris.

Einführung in die Pragmatik - TheKolibris.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2.2 Temporale Deixis 21<br />

b. Ich habe <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Stunde e<strong>in</strong>en Term<strong>in</strong>.<br />

c. Gestern war Dienstag.<br />

Die Semantik der deiktischen Ausdrücke <strong>in</strong> (19) kann man wie folgt angeben:<br />

(20) a. �jetzt� D (t) = t<br />

b. �<strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Stunde� D (t) = t + 1h<br />

c. �gestern� D (t) = Tag(t − 1Tag)<br />

wobei Tag(t) für e<strong>in</strong>en Zeitpunkt t der Tag ist, <strong>in</strong> dem t liegt:<br />

(21) Tag(t) = 24h-Intervall von 0 Uhr bis 24 Uhr, das t enthält.<br />

Komplexe Zeitadverbien<br />

Unter komplexen Zeitadverbien verstehen wir Ausdrücke der folgenden Art:<br />

• <strong>die</strong>s-/nächst-/letzt- + N<br />

• am + Wochentag<br />

• im + Monat<br />

Bei den Nomen (N) <strong>in</strong> der ersten Form unterscheiden wir zwei Typen:<br />

Common Noun Units: Nomen, <strong>die</strong> Zeitspannen e<strong>in</strong>er bestimmten Länge bezeichnen. Beispiele: Woche,<br />

Monat, Jahr.<br />

Proper Name Units: Namen von Zeitspannen mit fester Länge, deren Anfang und Ende auf e<strong>in</strong> bestimmtes<br />

Raster festgelegt ist. Beispiele: Dienstag, August.<br />

<strong>die</strong>s-/nächst-/letzt- + common noun unit<br />

E<strong>in</strong> Ausdruck der Form <strong>die</strong>s-/nächst-/letzt- + common noun unit bezeichnet e<strong>in</strong>e Zeitspanne, deren<br />

Länge durch den Ausdruck festgelegt ist, und deren Anfang und Ende relativ zum deiktischen Zentrum<br />

def<strong>in</strong>iert ist (siehe Abb. 2):<br />

(22) a. �<strong>die</strong>se Woche� D (t) = Woche(t)<br />

b. �nächsten Monat� D (t) = Monat(t + 1Monat)<br />

c. �letztes Jahr� D (t) = Jahr(t − 1Jahr)<br />

Woche(t), Monat(t) und Jahr(t) s<strong>in</strong>d ähnlich def<strong>in</strong>iert wie Tag(t).<br />

<strong>die</strong>s-/nächst-/letzt- + proper name unit<br />

Proper Name Units wie Wochentage (Montag, Dienstag, . . . ) und Monatsnamen (Januar, Februar,<br />

. . . ) s<strong>in</strong>d Namen für Zeitspannen mit fester Länge, <strong>die</strong> sich periodisch <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em festgelegten zeitlichen<br />

Abstand wiederholen:<br />

(23) a. Montag = 1. Tag <strong>in</strong> jeder Woche<br />

b. Februar = 2. Monat <strong>in</strong> jedem Jahr

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!