11.11.2012 Aufrufe

Einführung in die Pragmatik - TheKolibris.

Einführung in die Pragmatik - TheKolibris.

Einführung in die Pragmatik - TheKolibris.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1.4 Deiktisches Zentrum 17<br />

gegeben. Semantische Konsequenz ist daher <strong>in</strong> der <strong>in</strong>tensionalen Semantik durch Quantifizierung über<br />

allen Welten def<strong>in</strong>iert:<br />

semantische Konsequenz: S2 ist e<strong>in</strong>e semantische Konsequenz von S1, Notation: S1 � S2, falls für<br />

alle Welten W gilt: Falls �S1� I (W) = T, dann �S2� I (W) = T, d.h. wenn S1 <strong>in</strong> W wahr ist, dann<br />

ist auch S2 <strong>in</strong> W wahr.<br />

Zum Beispiel ist <strong>in</strong> (9) S2 e<strong>in</strong>e semantische Konsequenz von S1:<br />

(9) a. S1 = Hans ist 2m groß und wiegt 100kg<br />

b. S2 = Hans ist 2m groß<br />

(Zum Beweis: Beachte, dass S1 von der Form “S2 und S3” ist, mit S3 = Hans wiegt 100kg (syntaktische<br />

Kontraktionen ignoriert). Deswegen ist S2 e<strong>in</strong>e logische Konsequenz von S1, i.e. S1 → S2 ist e<strong>in</strong>e<br />

Tautologie, und daher ist S2 auch e<strong>in</strong>e semantische Konsequenz von S1.) Die obige Def<strong>in</strong>ition von<br />

semantischer Konsequenz erfasst nicht <strong>die</strong> Bedeutung von deiktischen Ausdrücken <strong>in</strong> S1,S2 (<strong>die</strong> Tempusmarkierung<br />

wird hier stillschweigend ignoriert). Um semantische Konsequenz zwischen Sätzen<br />

mit deiktischen Ausdrücken korrekt beschreiben zu können, muss man zusätzlich zu den Welten auch<br />

über <strong>die</strong> Kontexte quantifizieren:<br />

semantische Konsequenz <strong>in</strong> der Deixis: S2 ist e<strong>in</strong>e semantische Konsequenz von S1, Notation: S1 �<br />

S2, falls für alle Welten W, alle Kontexte K gilt: Falls �S1� I,D (W,K) = T, dann �S2� I,D (W,K) =<br />

T, d.h. wenn S1 <strong>in</strong> der Welt W, im Kontext K wahr ist, dann auch S2.<br />

Zum Beispiel ist <strong>in</strong> (10) S2 e<strong>in</strong>e semantische Konsequenz von S1:<br />

(10) a. S1 = ich b<strong>in</strong> 2m groß und wiege 100kg<br />

b. S2 = ich b<strong>in</strong> 2m groß<br />

1.4 Deiktisches Zentrum<br />

Zum korrekten Verstehen e<strong>in</strong>er Äußerung muss e<strong>in</strong> deiktischer Referenzpunkt zur Interpretation der<br />

deiktischen Ausdrücke fixiert werden. Dieser Referenzpunkt heißt deiktisches Zentrum:<br />

Deiktisches Zentrum e<strong>in</strong>er Äußerung: deiktischer Referenzpunkt, der als Kontext zur Interpretation<br />

der deiktischen Ausdrücke <strong>in</strong> der Äußerung verwendet wird.<br />

Im Normalfall wird als deiktisches Zentrum der Sprecherkontext verwendet. E<strong>in</strong> deiktischer Ausdruck<br />

verweist auf das deiktische Zentrum, falls für se<strong>in</strong>e Semantik gilt: �d� D (k) = k, wobei k e<strong>in</strong>e deiktische<br />

Koord<strong>in</strong>ate der passenden deiktischen Kategorie ist. Tabelle 1 zeigt e<strong>in</strong>ige solche Ausdrücke.<br />

Unter bestimmten Bed<strong>in</strong>gungen kann das deiktische Zentrum auch e<strong>in</strong> anderer Referenzpunkt als<br />

der Sprecherkontext se<strong>in</strong>. Beispiele dafür s<strong>in</strong>d:<br />

• deiktische Projektionen; dabei wird das deiktische Zentrum zum Hörerkontext verschoben (siehe<br />

Abschnitt 4),<br />

• <strong>die</strong> explizite Angabe e<strong>in</strong>es deiktischen Referenzpunktes, wie <strong>in</strong> (11):<br />

(11) a. Ich b<strong>in</strong> gerade im Schwimmbad. Hier ist es ziemlich voll. (Handyanruf)<br />

b. Es ist jetzt Donnerstag, der 10. Mai, 11.05 Uhr, und ich hätte e<strong>in</strong>e Frage wegen unseres<br />

Term<strong>in</strong>s morgen. (Nachricht auf e<strong>in</strong>em Anrufbeantworter)<br />

c. 17.4.1963: Heute hat sich das Wetter wieder verschlechtert. (Tagebuche<strong>in</strong>trag)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!