11.11.2012 Aufrufe

Einführung in die Pragmatik - TheKolibris.

Einführung in die Pragmatik - TheKolibris.

Einführung in die Pragmatik - TheKolibris.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

0 E<strong>in</strong>leitung<br />

Die Semantik als Teilgebiet der L<strong>in</strong>guistik beschreibt <strong>die</strong> Bedeutung von sprachlichen Ausdrücken<br />

(Wörtern, Phrasen, Sätzen), unabhängig von ihrer Verwendung. Die volle Bedeutung e<strong>in</strong>es sprachlichen<br />

Ausdrucks entfaltet sich jedoch erst bei se<strong>in</strong>er Verwendung <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er konkreten Situation. Beispiele<br />

dafür werden im nächsten Abschnitt gegeben. E<strong>in</strong>erseits können sprachliche Ausdrücke Bezug<br />

auf den Kontext ihrer Äußerung nehmen, sodass ihrer Bedeutung nur relativ zu e<strong>in</strong>em Äußerungskontext<br />

angegeben werden kann. Andererseits können mit Hilfe von sprachlichen Äußerungen aber auch<br />

Inhalte kommuniziert werden oder sogar Handlungen vollzogen werden, <strong>die</strong> sich e<strong>in</strong>er Beschreibung,<br />

welche nur auf sprachliche Ausdrücke Bezug nimmt und <strong>die</strong> Umstände ihrer Äußerung ignoriert (also<br />

e<strong>in</strong>er semantischen Beschreibung), entziehen. Solche Inhalte müssen mit Hilfe von außersprachlichen<br />

kognitiven 1 Fähigkeiten (Allgeme<strong>in</strong>wissen, Handlungsmaximen, Annahmen, kulturelle Konventionen)<br />

rekonstruiert werden. Die Fähigkeit, mit sprachlichen Mitteln bestimmte Inhalte nicht nur auszudrücken,<br />

sonder auch zu kommunizieren, und andererseits den <strong>in</strong>ten<strong>die</strong>rten Inhalt e<strong>in</strong>er Äußerung<br />

zu rekonstruieren, ist e<strong>in</strong> essentieller Bestandteil der menschlichen Kognition und Sprachfähigkeit.<br />

Anstelle von kommuniziertem oder <strong>in</strong>ten<strong>die</strong>rtem Inhalt sprechen wir im folgenden auch von nichtwörtlicher<br />

Bedeutung. Die Beschreibung von kontextabhängigen und nicht-wörtlichen Bedeutungen<br />

bei der Verwendung von sprachlichen Ausdrücken <strong>in</strong> konkreten Situationen, und der Bed<strong>in</strong>gungen für<br />

ihr Entstehen, ist Gegenstand der <strong>Pragmatik</strong>.<br />

Im e<strong>in</strong>zelnen beschäftigt sich <strong>die</strong> <strong>Pragmatik</strong> unter anderem mit den folgenden Themenbereichen:<br />

Deixis, <strong>in</strong>dexikalische Semantik: Interpretation von kontextabhängigen sprachlichen Ausdrücken,<br />

i.e. Ausdrücken, <strong>die</strong> Bezug auf den Kontext der Äußerung nehmen.<br />

Präsuppositionen: Notwendige Bed<strong>in</strong>gungen zur s<strong>in</strong>nvollen Verwendung und korrekten Interpretation<br />

von sprachlichen Ausdrücken.<br />

Konversationelle Implikaturen: Tatsächlich kommunizierte oder <strong>in</strong>ten<strong>die</strong>rte Inhalte von Äußerungen,<br />

<strong>die</strong> mit Hilfe von allgeme<strong>in</strong>en Annahmen, Handlungsmaximen, kulturellen Konventionen<br />

usw. rekonstruiert werden müssen.<br />

Sprechakttheorie: Sprachliches Handeln, i.e. Vollziehen von Handlungen mit Hilfe von sprachlichen<br />

Äußerungen.<br />

Zur vertiefenden Lektüre stehen diverse <strong>Pragmatik</strong>bücher zur Verfügung, z.B. Gazdar (1979); Lev<strong>in</strong>son<br />

(1983); Leech (1983); Green (1989); Blakemore (1992); Mey (1993); Grundy (1995); Thomas<br />

(1995); Yule (1996), sowie das Kapitel über <strong>Pragmatik</strong> <strong>in</strong> Grewendorf et al. (1987). Sehr nützlich<br />

Resourcen im Internet s<strong>in</strong>d:<br />

• Concise Oxford Dictionary of L<strong>in</strong>guistics (Matthews, 1997)<br />

http://www.xrefer.com/<br />

• Lexicon of L<strong>in</strong>guistics, Utrecht Institute of L<strong>in</strong>guistics OTS, Utrecht University<br />

http://www2.let.uu.nl/UiL-OTS/Lexicon/<br />

• L<strong>in</strong>guistic Glossary, SIL (Summer Institute of L<strong>in</strong>guistics), Inc.<br />

http://www.sil.org/l<strong>in</strong>guistics/glossary/<br />

1 kognitiv = das Wahrnehmen, Denken, Erkennen betreffend (Duden, 2001).<br />

1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!