11.11.2012 Aufrufe

Einführung in die Pragmatik - TheKolibris.

Einführung in die Pragmatik - TheKolibris.

Einführung in die Pragmatik - TheKolibris.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4.2 Deiktische Paradoxien 33<br />

4.2 Deiktische Paradoxien<br />

Unter bestimmten Umständen können deiktische Projektionen zu Bed<strong>in</strong>gungen führen, <strong>die</strong> durch ke<strong>in</strong>e<br />

Belegung von CT, RT, AT und t0 erfüllbar s<strong>in</strong>d, was zur Folge hat, dass für e<strong>in</strong>e Äußerung ke<strong>in</strong><br />

deiktisches Zentrum existiert, sodass es ke<strong>in</strong>e s<strong>in</strong>nvolle Interpretation für <strong>die</strong> Äußerung gibt. Solche<br />

Bed<strong>in</strong>gungen heißen deiktisches Paradox:<br />

deiktisches Paradox: Bed<strong>in</strong>gungen, <strong>die</strong> zur Inkonsistenz des deiktischen Systems führen.<br />

Die deiktischen Paradoxien im folgenden Beispiel ergeben sich aus der Tatsache, dass bei direkter<br />

verbaler Kommunikation CT = RT ist. Die Äußerungen besagen, dass sie schon zu e<strong>in</strong>em früheren<br />

Zeitpunkt gemacht wurden, was <strong>in</strong> direkter verbaler Kommunikation ke<strong>in</strong>en S<strong>in</strong>n ergibt:<br />

(59) a. Ich äußerte <strong>die</strong>sen Satz gestern.<br />

b. Ich machte <strong>die</strong>se Äußerung gestern.<br />

(59-a,b) enthalten e<strong>in</strong>e Referenz auf <strong>die</strong> eigene Entstehung (äußerte <strong>die</strong>sen Satz, machte <strong>die</strong>se Äußerung).<br />

Der Widerspruch <strong>in</strong> (59-a,b) lässt sich wie folgt analysieren:<br />

(60) a. AT = CT (Selbstreferenz)<br />

b. AT < t0 (Vergangenheitsform)<br />

c. CT = RT (verbale Face-to-Face Kommunikation)<br />

d. deiktisches Zentrum = Sprecherkontext: CT = AT < t0 = CT (Widerspruch)<br />

e. deiktisches Zentrum = Hörerkontext: RT = CT = AT < t0 = RT (Widerspruch)<br />

Die deiktischen Paradoxien der folgenden Art werden durch <strong>die</strong> grundsätzliche Bed<strong>in</strong>gung ermöglicht,<br />

dass e<strong>in</strong>e Äußerung erst <strong>in</strong>terpretiert werden kann, wenn sie produziert worden ist, i.e. es gilt immer<br />

CT ≤ RT. Die Äußerung <strong>in</strong> (61) besagt, dass sie selbst noch gar nicht existiert (<strong>die</strong> Äußerung ist Teil<br />

des Briefes):<br />

(61) Ich werde <strong>die</strong>sen Brief am Mittwoch schreiben.<br />

Temporaldeiktisch lässt sich <strong>die</strong>se Paradox wie folgt erklären:<br />

(62) a. AT = CT (Selbstreferenz)<br />

b. AT > t0 (Tempusmarkierung)<br />

c. RT ≥ CT (gilt universell)<br />

d. deiktisches Zentrum = Sprecherkontext: AT > t0 = CT = AT (Widerspruch)<br />

e. deiktisches Zentrum = Hörerkontext: CT = AT > t0 = RT ≥ CT (Widerspruch)<br />

Daher ist (61) weder vom Standpunkt des Schreibers noch von dem des Lesers s<strong>in</strong>nvoll <strong>in</strong>terpretierbar.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!