11.11.2012 Aufrufe

Einführung in die Pragmatik - TheKolibris.

Einführung in die Pragmatik - TheKolibris.

Einführung in die Pragmatik - TheKolibris.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3 Verschiedene Formen des Gebrauchs von deiktischen Ausdrücken<br />

3.1 Deiktischer und nicht-deiktischer Gebrauch<br />

Die Semantik e<strong>in</strong>es deiktischen Ausdrucks ist e<strong>in</strong>e Funktion, <strong>die</strong> deiktische Koord<strong>in</strong>aten <strong>in</strong> deiktische<br />

Koord<strong>in</strong>aten abbildet (vlg. Abschnitt 1.3):<br />

(44) a. �jetzt� D (t) = t<br />

b. �hier� D (p) = p<br />

c. �da� D (p) = Ort <strong>in</strong> e<strong>in</strong>iger Entfernung von p<br />

Je nachdem, welche Koord<strong>in</strong>aten als Referenzpunkt für <strong>die</strong> Interpretation e<strong>in</strong>es deiktischen Ausdrucks<br />

verwendet werden, unterscheiden wir zwischen deiktischer und nicht-deiktischer Verwendung:<br />

deiktische Verwendung: Als Referenzpunkt wird der Kontext der Äußerung verwendet, im Normalfall<br />

(S,CT,CP) (vgl. Abschnitt 1.1).<br />

nicht-deiktische Verwendung: Der Referenzpunkt ist mehr oder weniger unabhängig vom Kontext<br />

der Äußerung.<br />

Die Bedeutung e<strong>in</strong>es Ausdrucks hängt also nicht <strong>in</strong> jedem Fall vom Kontext der Äußerung ab, i.e.<br />

wenn er nicht-deiktisch verwendet wird. Wird e<strong>in</strong> deiktischer Ausdruck nicht-deiktisch verwendet,<br />

so muss der Referenzpunkt auf andere Weise als durch den Kontext der Äußerung bestimmt werden.<br />

Aber auch bei e<strong>in</strong>em deiktischen Gebrauch ist unter Umständen zusätzliche Information notwendig<br />

oder hilfreich, um den Referenzpunkt für <strong>die</strong> Interpretation genauer zu bestimmen, wie <strong>in</strong> (44-c):<br />

Ohne weitere Informationen besagt der Ausdruck da im wesentlichen nur, dass der bezeichnete Ort<br />

nicht mit dem Ort der Äußerung identisch ist, was e<strong>in</strong>e sehr vage Spezifikation ist. Je nachdem, wieviel<br />

Zusatz<strong>in</strong>formation e<strong>in</strong> Sprecher bei der Verwendung e<strong>in</strong>es deiktischen Ausdrucks dem Hörer zur<br />

Bestimmung des Referenzpunktes gibt, unterscheiden wir zwischen gestischem und symbolischem<br />

Gebrauch:<br />

gestischer Gebrauch: Der Referenzpunkt wird durch e<strong>in</strong>e (visuelle oder akustische) Geste des Sprechers<br />

festgelegt (deiktische und nicht-deiktische Verwendung).<br />

Beispiele für nicht-deiktischen, gestischen Gebrauch von deiktischen Ausdrücken s<strong>in</strong>d:<br />

(45) a. Dies hier ist e<strong>in</strong> Orig<strong>in</strong>al, und hier sehen Sie e<strong>in</strong>e Fälschung. (Geste = Zeigen auf betreffende<br />

Objekte)<br />

b. Stell das da hier h<strong>in</strong>. (Geste = Zeigen auf betreffendes Objekt und Ort)<br />

Auch nicht-deiktische Ausdrücke können gestisch verwendet werden, <strong>in</strong>dem durch e<strong>in</strong>e Geste <strong>die</strong><br />

semantische Referenz e<strong>in</strong>geschränkt wird:<br />

(46) Er ist nicht der Chef, er ist nur der Chauffeur. Er ist der Chef. (Geste = Zeigen auf betreffende<br />

Personen)<br />

In (47) ist so e<strong>in</strong> Ausdruck, der e<strong>in</strong>e Beziehung zwischen e<strong>in</strong>er Geste (laute Stimme) und dem nachfolgenden<br />

Adjektiv laut herstellt. Dadurch wird <strong>die</strong> Bedeutung von laut mit Hilfe der Lautstärke der<br />

Äußerung genauer spezifiziert; folglich handelt es sich hierbei auch um e<strong>in</strong>en gestischen Gebrauch:<br />

(47) Manchmal möchte ich SO LAUT SCHREIEN!<br />

29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!