11.11.2012 Aufrufe

Einführung in die Pragmatik - TheKolibris.

Einführung in die Pragmatik - TheKolibris.

Einführung in die Pragmatik - TheKolibris.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2.1 Personale Deixis 19<br />

2.1 Personale Deixis<br />

Personalpronomen der ersten und zweiten Person<br />

Die Personalpronomen erster und zweiter Person s<strong>in</strong>d personaldeiktische Ausdrücke. Ihre Semantik<br />

kann man wie folgt angeben:<br />

(12) a. �ich� D = S (Sprecher)<br />

b. �wir� D = {i1,i2,... }, S = ik (Sprecher und weitere Personen)<br />

c. �du� D = H (Hörer)<br />

d. �ihr� D = {i1,i2,...}, H = ik (Hörer und weitere Personen)<br />

(wir betrachten nur <strong>die</strong> Pronomen im Nom<strong>in</strong>ativ; <strong>die</strong> anderen Fälle (mich, mir, me<strong>in</strong>er, etc.) besitzen<br />

<strong>die</strong>selbe deiktische Semantik). Die Personalpronomen erster und zweiter Person unterscheiden sich<br />

von den temporal- (Zeit) und lokaldeiktischen (Ort) Ausdrücken dadurch, dass ihre Semantik nicht<br />

relativ zu e<strong>in</strong>em beliebigen deiktischen Referenzpunkt, sondern direkt <strong>in</strong> Bezug zum Sprecherkontext<br />

(erste Person) oder Hörerkontext (zweite Person) e<strong>in</strong>er Äußerung def<strong>in</strong>iert ist.<br />

Personalpronomen der dritten Person<br />

Die Semantik der Personalpronomen dritter Person kann nicht relativ zu e<strong>in</strong>em deiktischen Referenzpunkt<br />

oder zum Kontext e<strong>in</strong>er Äußerung angegeben werden. Sie s<strong>in</strong>d daher ke<strong>in</strong>e deiktischen<br />

Ausdrücke. Personalpronomen übernehmen ihre Referenz (Verweis auf e<strong>in</strong>e Person oder Personengruppe)<br />

von e<strong>in</strong>em nom<strong>in</strong>alen Ausdruck, dem sogenannten Antezedens, <strong>in</strong> der näheren Umgebung<br />

(im Diskurs) des Pronomens. Die möglichen Antezedenten e<strong>in</strong>es Pronomens s<strong>in</strong>d durch syntaktische<br />

(B<strong>in</strong>dung), semantische und pragmatische Faktoren (Adäquatheit) e<strong>in</strong>geschränkt. Betrachten wir dazu<br />

das folgende Beispiel:<br />

(13) Sie sitzt zwei Reihen vor mir.<br />

Das Pronomen sie referiert auf e<strong>in</strong>e Person, deren Standort zum Standort des Sprechers, also zum<br />

Kontext der Äußerung, <strong>in</strong> Beziehung gesetzt wird. Relevant für <strong>die</strong> Frage, ob sie <strong>in</strong> (13) e<strong>in</strong> deiktischer<br />

Ausdruck ist, ist aber nicht, ob <strong>die</strong> Referenz von sie zum Kontext <strong>in</strong> Beziehung gesetzt wird, sondern<br />

vielmehr, ob sie vom Kontext abhängt, d.h. durch den Kontext def<strong>in</strong>iert wird. In (13) ist das nicht der<br />

Fall; <strong>die</strong> Intension von (13) entspricht <strong>in</strong> etwa der Paraphrasierung <strong>in</strong> (14-a):<br />

(14) a. Die Person, auf <strong>die</strong> sie verweist, sitzt zwei Reihen vor dem Sprecher.<br />

b. #Die Person, <strong>die</strong> zwei Reihen vor dem Sprecher sitzt, sitzt zwei Reihen vor dem Sprecher.<br />

Würde <strong>die</strong> Referenz von sie durch sitzt und den (deiktischen) Ausdruck zwei Reihen vor mir def<strong>in</strong>iert,<br />

so müsste <strong>die</strong> Intension von (13) der Paraphrasierung <strong>in</strong> (14-b) entsprechen. Tatsächlich kann <strong>die</strong><br />

Aussage des Satzes <strong>in</strong> (13) nur verifiziert werden, wenn <strong>die</strong> Referenz von sie unabhängig vom Kontext<br />

festgelegt ist.<br />

In (15) wird dagegen e<strong>in</strong>e Person <strong>in</strong> Abhängigkeit vom Kontext def<strong>in</strong>iert:<br />

(15) Die Student<strong>in</strong>, <strong>die</strong> zwei Reihen vor mir sitzt, schläft schon wieder.<br />

Jedoch bedeutet <strong>die</strong>s nicht, dass <strong>die</strong> Student<strong>in</strong> <strong>in</strong> (15) e<strong>in</strong> deiktischer Ausdruck ist; vielmehr ist <strong>die</strong><br />

gesamte Phrase <strong>die</strong> Student<strong>in</strong>, <strong>die</strong> zwei Reihen vor mir sitzt deiktisch. Dies ergibt sich aus der Kontextabhängigkeit<br />

der Bedeutung von mir und der Kompositionalität der Semantik. Der Ausdruck zwei

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!