11.11.2012 Aufrufe

Einführung in die Pragmatik - TheKolibris.

Einführung in die Pragmatik - TheKolibris.

Einführung in die Pragmatik - TheKolibris.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2.3 Lokale Deixis 25<br />

Orientierung<br />

l<strong>in</strong>ks neben<br />

vor h<strong>in</strong>ter<br />

rechts neben<br />

= Bezugspunkt<br />

Abbildung 5: Räumliche Relationen, relativ zu e<strong>in</strong>er Orientierungsrichtung.<br />

h<strong>in</strong>ter dem Auto (deiktisch)<br />

Sprecher<br />

h<strong>in</strong>ter dem Auto (<strong>in</strong>tr<strong>in</strong>sisch)<br />

Abbildung 6: Intr<strong>in</strong>sische und deiktische Orientierung von räumlichen Relationen.<br />

Dann s<strong>in</strong>d zwei Interpretationen möglich (vgl. Abb. 6):<br />

deiktische Interpretation: relativ zur Blickrichtung vom deiktischen Zentrum zum Bezugspunkt.<br />

nicht-deiktische Interpretation: relativ zur <strong>in</strong>tr<strong>in</strong>sischen Orientierung des Bezugsobjekts.<br />

Man kann bei Präpositionalphrasen mit Präpositionen, <strong>die</strong> räumliche Relationen bezeichnen, nicht<br />

von deiktischen Ausdrücken sprechen, sonder nur von deiktischer oder nicht-deiktischer Verwendung<br />

(Verwendung = Intention des Sprechers oder Interpretation durch den Hörer).<br />

Bewegungsverben<br />

Bewegungsverben wie kommen, gehen, fahren können <strong>in</strong> bestimmten Verwendungen neben der Bewegungsform<br />

auch e<strong>in</strong>e Bewegungsrichtung relativ zu e<strong>in</strong>em Bezugspunkt ausdrücken: 15<br />

(33) a. kommen = Bewegung zu e<strong>in</strong>em Bezugspunkt<br />

b. herkommen = Bewegung zum Sprecher<br />

c. gehen, fahren = Bewegung weg von e<strong>in</strong>em Bezugspunkt<br />

herkommen ist e<strong>in</strong> lokaldeiktischer Ausdruck, weil <strong>die</strong> Bewegung zum Sprecher h<strong>in</strong> gerichtet ist. Bei<br />

den anderen Verben <strong>in</strong> (33) kann man von deiktischer und nicht-deiktischer Verwendung sprechen, je<br />

nachdem, ob das deiktische Zentrum (im allgeme<strong>in</strong>en der Standort des Sprechers) oder e<strong>in</strong> anderer<br />

(kontextunabhängiger) Punkt als Bezugspunkt verwendet wird:<br />

(34) deiktische Verwendung:<br />

a. Er kommt. (Bewegung zum deiktischen Zentrum)<br />

b. Er geht. (Bewedung weg vom deiktischen Zentrum)<br />

15 Heath (1980, p. 152) bezeichnet Ausdrücke, <strong>die</strong> e<strong>in</strong>e Bewegung zum deiktischen Zentrum beschreiben, als centripetal,<br />

und solche, <strong>die</strong> e<strong>in</strong>e Bewegung weg vom deiktischen Zentrum beschreiben, als centrifugal.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!