11.11.2012 Aufrufe

Einführung in die Pragmatik - TheKolibris.

Einführung in die Pragmatik - TheKolibris.

Einführung in die Pragmatik - TheKolibris.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2.4 Diskursdeixis 27<br />

Diskursebene 2<br />

Diskursebene 1<br />

Kap. 1 Kap. 2<br />

. . . im nächsten Kapitel . . .<br />

Kap. 1<br />

Kap. 2<br />

Im ersten Kapitel . . . Im nächsten Kapitel. . .<br />

Abbildung 7: Deiktischer (oben) und nicht-deiktischer (unten) Gebrauch <strong>in</strong> der Diskursdeixis.<br />

<strong>die</strong>s-/nächst-/vorig- + N<br />

Ausdrücke der Form <strong>die</strong>s-/nächst-/vorig- + N können <strong>in</strong> schriftlichen Diskursen (Bücher, Aufsätze,<br />

etc.) verwendet werden, um auf vorherige oder nachfolgende Äußerungen (relativ zum aktuellen Diskurspunkt)<br />

zu verweisen:<br />

(38) a. In <strong>die</strong>sem Aufsatz stellen wir e<strong>in</strong>e neue Theorie vor.<br />

b. Im nächsten Kapitel wird <strong>die</strong>ser Punkt im Detail behandelt.<br />

c. Diese Behauptung wurde im vorigen Abschnitt widerlegt.<br />

Ihre Semantik beruht darauf, dass e<strong>in</strong> Diskurs <strong>in</strong> Abschnitte, Kapitel, Absätze, Sätze, etc. unterteilt<br />

werden kann, ähnlich wie bei den temporaldeiktischen Ausdrücken letzte Woche, nächstes Jahr, etc.,<br />

vgl. Abschnitt 2.2 (d ist e<strong>in</strong>e diskursdeiktische Koord<strong>in</strong>ate, i.e. e<strong>in</strong> Diskurspunkt):<br />

(39) a. �<strong>die</strong>ser Aufsatz� D (d) = Aufsatz(d) Aufsatz, der <strong>die</strong> Äußerung enthält<br />

b. �nächstes Kapitel� D (d) = Kapitel(d + 1Kapitel) Kapitel nach <strong>die</strong>sem Kapitel<br />

c. �voriger Abschnitt� D (d) = Abschnitt(d − 1Abschnitt) Abschnitt vor <strong>die</strong>sem Abschnitt<br />

Man beachte, dass <strong>die</strong> Ausdrücke <strong>in</strong> (39) auch nicht-deiktisch verwendet werden können; sie beziehen<br />

sich dann auf Punkte <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em anderen Diskurs:<br />

(40) a. Im nächsten Kapitel gibt der Autor e<strong>in</strong>e ausführliche Darstellung dessen, was er vorher<br />

nur kurz angerissen hat. (Rezension e<strong>in</strong>es Buches)<br />

b. Im nächsten Satz sagt er genau das Gegenteil von dem, was er zuvor gesagt hat.<br />

In (40) ist der Referenzpunkt für <strong>die</strong> Ausdrücke nächstes Kapitel, nächster Satz, vorher und zuvor<br />

nicht der Diskurspunkt, an dem <strong>die</strong> Äußerung gemacht wird (Abb. 7 oben), sondern e<strong>in</strong> Punkt <strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>em anderen Diskurs, auf den <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er früheren Äußerung verwiesen wurde (Abb. 7 unten).<br />

Deiktische Verwendung von Demonstrativpronomen<br />

Demonstrativpronomen wie <strong>die</strong>s und das können diskursdeiktisch verwendet werden, um auf frühere<br />

oder nachfolgende Äußerungen im selben Diskurs zu verweisen:<br />

(41) a. <strong>die</strong>se Geschichte kennst du noch nicht: (Verweis auf nachfolgende Geschichte)<br />

b. das war/ist der größte Blöds<strong>in</strong>n, den ich je gehört habe. (Verweis auf vorherige Äußerung)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!