11.11.2012 Aufrufe

Einführung in die Pragmatik - TheKolibris.

Einführung in die Pragmatik - TheKolibris.

Einführung in die Pragmatik - TheKolibris.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2.2 Temporale Deixis 23<br />

t0 = deiktisches Zentrum<br />

Wochentag(t) �nächsten Donnerstag� D (t)<br />

Di Tag(t + 2Tage) oder Tag(t + 9Tage)<br />

Mi Tag(t + 8Tage) (Tag(t + 1) = “morgen”!)<br />

Do Tag(t + 7Tage)<br />

Tabelle 3: Bedeutung von nächsten Donnerstag.<br />

t0<br />

= AT (Action Time)<br />

ich sehe das Schiff<br />

ich sah das Schiff<br />

ich werde das Schiff sehen<br />

ich hatte das Schiff gesehen<br />

ich werde das Schiff gesehen haben<br />

= Bezugspunkt<br />

Abbildung 4: Deiktische Semantik der Tempusmarkierung von Verben.<br />

(26) a. Am Dienstag gehe ich <strong>in</strong>s K<strong>in</strong>o. (kommender Dienstag)<br />

b. Am Dienstag war ich im K<strong>in</strong>o. (vergangener Dienstag)<br />

c. Erzählung von e<strong>in</strong>em Urlaub, der vor e<strong>in</strong>em Monat stattfand:<br />

Am Dienstag haben wir <strong>die</strong> Ausstellung im Museum of Modern Art besucht.<br />

(Dienstag vor ca. e<strong>in</strong>em Monat)<br />

Tempusmarkierung von Verben<br />

Tempusmerkmale von Verben s<strong>in</strong>d temporaldeiktische Ausdrücke, weil <strong>die</strong> Tempusmarkierung des<br />

Verbs <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em f<strong>in</strong>iten Satz den Zeitpunkt des beschriebenen Geschehens (Zustands, etc.) relativ zum<br />

deiktischen Zentrum festlegt, siehe Abb. 4. Den Zeitpunkt e<strong>in</strong>es Geschehens bezeichnen wir mit AT<br />

(Action Time). Das Plusquamperfekt (hatte gesehen) drückt aus, dass e<strong>in</strong> Geschehen zeitlich vor<br />

e<strong>in</strong>em anderen vergangenen Geschehen liegt (Duden, 2001), d.h. AT liegt zeitlich vor e<strong>in</strong>em relativen<br />

Bezugspunkt, der selbst zeitlich vor dem deiktischen Zentrum liegt. Das Futur II (werde gesehen<br />

haben) drückt aus, dass e<strong>in</strong> Geschehen zeitlich vor e<strong>in</strong>em zukünftigen Geschehen oder vor e<strong>in</strong>em<br />

künftigen Zeitpunkt liegt, d.h. AT liegt zeitlich vor e<strong>in</strong>em relativen Bezugspunkt, der zeitlich nach<br />

dem deiktischen Zentrum liegt.<br />

Inten<strong>die</strong>rte Bedeutung von temporaldeiktischen Ausdrücken<br />

Bei temporaldeiktischen Ausdrücken ist <strong>die</strong> wörtliche Bedeutung nicht immer <strong>die</strong> <strong>in</strong>ten<strong>die</strong>rte, wie <strong>die</strong><br />

folgenden Beispiele zeigen:<br />

(27) a. Ich arbeite jetzt bei BMW.<br />

b. Gestern habe ich mir den Kopf angestoßen.<br />

c. Nächste Woche habe ich e<strong>in</strong>en Term<strong>in</strong> beim Chef.<br />

d. Letztes Jahr war ich <strong>in</strong> Hongkong <strong>in</strong> Urlaub.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!