11.01.2015 Aufrufe

14:29, 30. Jun. 2006 - Zentrum für Didaktik der Technik

14:29, 30. Jun. 2006 - Zentrum für Didaktik der Technik

14:29, 30. Jun. 2006 - Zentrum für Didaktik der Technik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Arbeitsschritte<br />

Mit <strong>der</strong> Vorbereitung <strong>der</strong> Fügestelle wird die Qualität <strong>der</strong> Lötnaht beeinflusst:<br />

1. Die Rohre müssen rechtwinklig zur Rohrachse getrennt werden<br />

2. Die Rohrenden müssen innen und außen sorgfältig entgratet werden,<br />

da stehen gelassene Innengrate Druckverluste durch<br />

Querschnittsverengung bewirken. Weiterhin können Innengrate <strong>der</strong><br />

Rohrenden zu starken Verwirbelungen vor allem in<br />

Warmwasserzirkulationssystemen und nachfolgend u. U. zu Schäden<br />

durch Erosionskorrosion führen, o<strong>der</strong> in Trinkwasserleitungen für kaltes<br />

Wasser die Entstehung von Lochkorrosion begünstigen.<br />

3. Die Rohrenden verformter Rohre o<strong>der</strong> weicher Ringrohre müssen zur<br />

Einhaltung <strong>der</strong> Maßtoleranzen für den Kapillarlötspalt mit dem<br />

Kalibrierdorn und Kalibrierring kalibriert werden<br />

4. Beim Hartlöten ist die richtige Arbeitstemperatur bei Dunkelglutrot<br />

erreicht. Das Lot wird in <strong>der</strong> Streuflamme angesetzt und<br />

abgeschmolzen, bis <strong>der</strong> Lötspalt gefüllt ist.<br />

30

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!