11.01.2015 Aufrufe

14:29, 30. Jun. 2006 - Zentrum für Didaktik der Technik

14:29, 30. Jun. 2006 - Zentrum für Didaktik der Technik

14:29, 30. Jun. 2006 - Zentrum für Didaktik der Technik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2.2 Personalkompetenz<br />

Personalkompetenz bezeichnet die Bereitschaft und Fähigkeit, als individuelle<br />

Persönlichkeit die Entwicklungschancen, Anfor<strong>der</strong>ungen und<br />

Einschränkungen in Familie, Beruf und öffentlichem Leben zu klären, zu<br />

durchdenken und zu beurteilen, eigene Begabungen zu entfalten sowie<br />

Lebenspläne zu fassen und fortzuentwickeln. Sie umfasst personale<br />

Eigenschaften wie Selbstständigkeit, Kritikfähigkeit, Selbstvertrauen,<br />

Zuverlässigkeit, Verantwortungs- und Pflichtbewusstsein. Zu ihr gehören<br />

insbeson<strong>der</strong>e auch die Entwicklung durchdachter Wertvorstellungen und die<br />

selbstbestimmte Bindung an Werte (Nie<strong>der</strong>sächsisches Kultusministerium <strong>Jun</strong>i<br />

2003, Rahmenrichtlinien für den berufsbezogenen Unterricht in <strong>der</strong><br />

Berufsfachschule, S. 1).<br />

2.3 Sozialkompetenz<br />

Die Sozialkompetenz bezeichnet die Bereitschaft und die Fähigkeit, soziale<br />

Beziehungen zu leben und zu gestalten. Zuwendungen und Spannungen zu<br />

erfassen, zu verstehen sowie sich mit an<strong>der</strong>en rational und<br />

verantwortungsbewusst auseinan<strong>der</strong> zu setzen und zu verständigen. Hierzu<br />

gehören insbeson<strong>der</strong>e auch die Entwicklung sozialer Verantwortung und<br />

Rationalität.<br />

Eine ausgewogene Fach-, Personal- und Sozialkompetenz ist die<br />

Voraussetzung für Methoden- und Lernkompetenz (Nie<strong>der</strong>sächsisches<br />

Kultusministerium <strong>Jun</strong>i 2003, Rahmenrichtlinien für den berufsbezogenen<br />

Unterricht in <strong>der</strong> Berufsfachschule, S. 1).<br />

3. Lernsituation<br />

In Gesprächen mit den Fachlehrern erfuhren wir, dass die Schüler die<br />

Unterrichtsthemen im Vorfeld bereits besprochen und durchgearbeitet hatten.<br />

Da es sich in den Fachkompetenzen des Löten und Pressens <strong>der</strong><br />

6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!