11.01.2015 Aufrufe

14:29, 30. Jun. 2006 - Zentrum für Didaktik der Technik

14:29, 30. Jun. 2006 - Zentrum für Didaktik der Technik

14:29, 30. Jun. 2006 - Zentrum für Didaktik der Technik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

liegt die Arbeitstemperatur über 450° C und beim Weichlöten unter 450° C.<br />

Hartgelötete Verbindungen haben eine höhere Scherfestigkeit und<br />

ermöglichen höhere Betriebstemperaturen als weichgelötete Verbindungen.<br />

Allerdings verlieren harte und halbharte Kupferrohre beim Hartlöten ihre<br />

Festigkeit, da sie durch die hohen Arbeitstemperaturen weichgeglüht werden.<br />

Weichlote<br />

Für die Kupferrohrinstallation gibt es zwei Weichlote, die nach DIN EN <strong>29</strong>453<br />

genormt sind. Die Bezeichnungen geben an, aus welchen Elementen sie<br />

bestehen. Alle Weichlote für die Rohrinstallation enthalten Zinn als<br />

Hauptbestandteil. Dies erkennt man daran, das Zinn jeweils als erstes Metall<br />

nach dem Kennbuchstaben S-(=Sol<strong>der</strong>, englisch für Weichlot) genannt wird (z.<br />

B. S-Sn97Cu3). Die Zahlen hinter den chemischen Zeichen geben den<br />

ungefähren Anteil des jeweiligen Metalls in Gewichtsprozent an.<br />

Flussmittel<br />

Das Flussmittel dient dazu, dass oxidfreie Lötflächen erreicht und für die<br />

Dauer des Lötvorganges erhalten bleiben. Dadurch kann das Lot bei <strong>der</strong><br />

Arbeitstemperatur die Lötflächen benetzen, fließen und sich mit dem Werkstoff<br />

binden. Um ein flächiges Benetzen auf den Kupferoberflächen zu erreichen,<br />

müssen die Lötflächen metallisch blank gereinigt sein. Mechanisches Reinigen<br />

ist immer erfor<strong>der</strong>lich, aber es genügt nicht, da sich die Oxidschichten auch<br />

während des Lötprozesses durch den Luftsauerstoff neu bilden. Aus diesem<br />

Grund werden Flussmittel verwendet.<br />

Flussmittel haben einen Wirktemperaturbereich. Ist die Löttemperatur zu hoch,<br />

verbrennt das Flussmittel und wird unwirksam. Ist die Temperatur zu niedrig,<br />

löst das Flussmittel die Oxidchicht unzureichend auf. Das Lot ist nicht<br />

dünnflüssig genug und fließt nicht richtig in den Lötspalt. Auf die Einhaltung<br />

<strong>der</strong> Arbeitstemperatur ist daher zu achten.<br />

Anstelle von Flussmittel können auch Weichlotpasten eingesetzt werden.<br />

Weichlotpasten bestehen aus pulverförmigem Weichlot und Flussmittel.<br />

Vorteil: Man erkennt die Arbeitstemperatur am Aufschmelzen <strong>der</strong> Lotpaste<br />

(silberfarben).<br />

34

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!