16.01.2015 Aufrufe

1 SPIELZEIT 06/07 Materialien zu NUR NOCH ... - Theater Ulm

1 SPIELZEIT 06/07 Materialien zu NUR NOCH ... - Theater Ulm

1 SPIELZEIT 06/07 Materialien zu NUR NOCH ... - Theater Ulm

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Theater</strong> <strong>Ulm</strong> <strong>NUR</strong> <strong>NOCH</strong> HEUTE <strong>Materialien</strong><br />

Nonnen, Priestern) und einen weniger vollkommenen Stand verheirateter Laien.<br />

Diese Zweiteilung hat in der katholischen Kirche bis heute überlebt.<br />

Andererseits wurde die Ehe als unauflösliches Sakrament («. . . bis dass der Tod<br />

Euch scheidet») definiert und die Eheschliessung schon früh der kirchlichen<br />

Gerichtsbarkeit unterstellt. Ab dem 9. Jahrhundert wurde verstärkt gefordert, nur<br />

eine kirchliche Eheschliessung <strong>zu</strong> akzeptieren. Die christliche Heirat und mit ihr das<br />

kirchliche Eherechtsmonopol setzte sich - gegen den Widerstand lokaler Traditionen<br />

- allerdings erst im 12. Jahrhundert durch. Die Idee der Unauflösbarkeit der Ehe und<br />

das Prinzip, dass nur eine kirchliche Heirat gültig sei, gehören in der katholischen<br />

Kirche bis heute <strong>zu</strong>r kirchlichen Doktrin.<br />

Ab dem 12. Jahrhundert setzte sich in Westeuropa allmählich das Konsensprinzip<br />

durch: Ehewillen beziehungsweise Verlobung waren der Beginn der Ehe; eine Ehe<br />

ohne Einwilligung beider Ehepartner wurde <strong>zu</strong>r Ausnahme. Junge Frauen wurden<br />

damit selbständiger und getrauten sich, einen unliebsamen Heiratspartner<br />

<strong>zu</strong>rück<strong>zu</strong>weisen. Während in vielen anderen Kulturen die Eltern bis heute den<br />

Ehepartner, die Ehepartnerin ihrer Kinder bestimmen, gewannen junge Männer und<br />

Frauen in Westeuropa relativ früh die Freiheit, bei der Wahl eines Ehepartners -<br />

<strong>zu</strong>mindest innerhalb des gleichen Dorfes oder des gleichen Standes -<br />

mit<strong>zu</strong>entscheiden. Das Konsensprinzip schloss ein, sich gegen die Ehe entscheiden<br />

<strong>zu</strong> können. Seitens der Kirche ging es darum, «religiöse Berufungen <strong>zu</strong> schützen»<br />

und Eltern daran <strong>zu</strong> hindern, Kinder gegen deren Willen in den unauflöslichen<br />

Ehestand <strong>zu</strong> nötigen.<br />

Faktisch musste die mittelalterliche<br />

Kirche immer wieder gegen lokale<br />

Traditionen (etwa Heirat unter<br />

Blutsverwandten, Brautkauf) und<br />

Formen ausserehelicher Sexualität<br />

ankämpfen. Angesichts der häufigen<br />

Todesfälle - speziell während Pestzeiten<br />

- war die durchschnittliche Ehedauer<br />

gering. Wiederverheiratung war häufig,<br />

schon aus wirtschaftlichen Gründen. Vor<br />

allem für Frauen war und blieb die Ehe<br />

die einzige wirtschaftliche Absicherung. So machten viele Zünfte jüngeren Witwen<br />

die Auflage, sich innerhalb eines Jahres mit einem Mann desselben Handwerks <strong>zu</strong><br />

verheiraten.<br />

Am Ende des Hochmittelalters hatte sich das kanonische Eherecht (Ehe als<br />

unauflösliches Sakrament, kirchliches Heiratsmonopol) durchgesetzt. Aber der<br />

grundlegende Zwiespalt zwischen Priesterzölibat und verheirateten Laien blieb<br />

bestehen und beschäftigt die katholische Kirche bis heute.<br />

AUFWERTUNG VON EHE UND FAMILIE. Die Reformatoren, namentlich Calvin und<br />

Zwingli, haben den mittelalterlich-kirchlichen Zwiespalt gegenüber der Ehe<br />

grundsätzlich aufgelöst. Der Priesterzölibat wurde kurzerhand abgeschafft, der<br />

sakramentale Status der Ehe verneint, was aber nicht etwa <strong>zu</strong>r Abwertung, sondern<br />

im Gegenteil <strong>zu</strong>r Aufwertung von Ehe und Familie führte.<br />

Durch die Priesterehe wurde die Trennung zwischen Klerikern und Laien<br />

aufgehoben. Die Pfarrfamilien wurden <strong>zu</strong>m lebendigen und sichtbaren Vorbild<br />

christlicher Eheführung. Dass die Reformatoren Haus und Familie ins Zentrum der<br />

37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!