13.11.2012 Aufrufe

Magisterarbeit - Karate-Budo-Torgelow

Magisterarbeit - Karate-Budo-Torgelow

Magisterarbeit - Karate-Budo-Torgelow

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

im Shotokan-<strong>Karate</strong> nach wissenschaftlichen Standards strukturiert. Die Ausbildungsinhalte<br />

werden an späterer Stelle genauer ausgeführt.<br />

A. Krause betrachtet vier Teile im <strong>Karate</strong> Do. Der erste Teil ist <strong>Budo</strong>, der Weg des<br />

Krieges. Dazu gehören Aspekte wie Selbstdisziplin, Respekt und Konzentration. Der<br />

zweite Teil ist die Selbstverteidigung. Der dritte Teil sind die Körperertüchtigung und<br />

das Gesundheitstraining. Der vierte Aspekt bedeutet das Sporttreiben, als legitimer<br />

Teil des <strong>Karate</strong> in Form von Wettkämpfen. Jedoch darf der Wettkampf kein Trainingsinhalt<br />

des Shotokan-<strong>Karate</strong> sein. Die Wettkampfvorbereitung entsteht aus dem<br />

Training selbst heraus. Wettkämpfe können aber als Motivationsfaktor dienen und als<br />

Selbsttest in Stresssituationen. Sein Wissen zum Shotokan-<strong>Karate</strong> bezog er aus Büchern,<br />

Erfahrungen, Videos, Instruktorausbildung, Lehrgängen und Erklärungen anderer<br />

Lehrer.<br />

Das Training sollte immer im Ausdauerbereich stattfinden. Freies Kämpfen wird erst<br />

ab Braungurt, also ab Erreichen der Oberstufe im Schülerbereich geübt.<br />

A. Krause unterrichtet fortgeschrittene jugendliche und erwachsene <strong>Karate</strong>kas ab<br />

Blaugurt (5. Kyu). Das Training ist dreimal pro Woche und hat einen Umfang von 1,5<br />

Stunden pro Einheit. Seine größten Erfolge drückt er wie folgt aus: „Wenn man nach<br />

Jahren merkt, dass sich jemand als Mensch verändert, durch langes <strong>Karate</strong>-<br />

Training.“ Gering schätzt er das Gewinnen von Meisterschaften ein, denn diejenigen,<br />

die Meisterschaften gewinnen sind meistens am schnellsten vom klassischen <strong>Karate</strong><br />

weg. „Das ist eine menschliche Enttäuschung, Sportkarate ist Form ohne Inhalt“,<br />

sagte A. Krause.<br />

Das Trainingsziel ist immer die Vorbereitung auf die nächste Graduierung. Die Trainingsinhalte<br />

ergeben sich aus den Prüfungsprogrammen und sind Kihon, Kata und<br />

Kumite. Sie werden als Einheit betrachtet. Dabei legt das Kihon die grundlegenden<br />

Prinzipien des Shotokan-<strong>Karate</strong>, Kata bedeutet die Perfektionierung der Techniken<br />

und Kumite ist die Umsetzung der Kata in kämpferischer Anwendung. Die Einheit ergibt<br />

sich aus den Elementen Reaktion, Timing, Distanz, Kontrolle u. a. <strong>Karate</strong> ist<br />

physikalischer geworden, mit mehr Schockschlägen. Es entfernt sich immer mehr<br />

von weichen Bewegungen, Hebeln und Würfen. Eine besondere Bedeutung kommt<br />

der Analyse der Elemente der Techniken zu, mit einer richtigen Umsetzung dieser<br />

durch Stände und Bewegungen. Hierzu sind zum Beispiel der Hüfteinsatz in den Bewegungen<br />

des Kihon und der Kata sowie das Punkttraining im Kumite zu nennen.<br />

Diese bilden letztendlich eine Einheit für eine wirksame Technik.<br />

Seine Trainingsvorbereitungen bestehen aus dem Erstellen von Plänen, die spezifisch<br />

nach Themen geordnet sind. Zum Beispiel wird beim Fußtechniktraining der<br />

spezifische Tritt in Phasen und seine Elemente gegliedert. Diese könnten folgende<br />

sein:<br />

• Gewichtsverlagerung,<br />

• Schwerpunktfindung,<br />

• Standbeinkräftigung,<br />

• Knieanzug (Muskelanalyse und Kräftigung der entsprechenden Muskeln),<br />

• Schnapp- oder Stoßbewegungen,<br />

• Partnerübungen und<br />

• Reaktionstraining.<br />

Den Rahmen seiner Planung bildet immer die nächste Gürtelprüfung.<br />

Die Übungsbedingungen systematisiert er nach Belastungsschwerpunkten, Hilfsmittelübungen,<br />

Planungen, nach dem didaktischen Prinzip: „vom Kleinen zum Großen“<br />

und der Steuerung von Trainingseffekten über Belastungszahlen. Er benutzt Röntgenfilme,<br />

Pratzen, Gürtel und Hindernisse, wie z. B. Bänke als Hilfsmittel im Training.<br />

70

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!