26.01.2015 Aufrufe

Der Geschäftsbericht 2007

Der Geschäftsbericht 2007

Der Geschäftsbericht 2007

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

VORWORT UND BERICHTE<br />

KONZERNSTRATEGIE<br />

GESCHÄFTSFELDER<br />

KONZERNLAGEBERICHT<br />

KONZERNABSCHLUSS<br />

In der Unterkategorie Fair-Value-Option werden solche<br />

Finanzinstrumente ausgewiesen, die nicht in Handelsabsicht<br />

erworben beziehungsweise gehalten, aber erfolgswirksam zum<br />

beizu legenden Wert bewertet werden. <strong>Der</strong> Fair-Value-Option<br />

zugeordnet sind Finanzinstrumente mit trennungspflichtigen,<br />

eingebetteten <strong>Der</strong>ivaten oder Finanzinstrumente, die in<br />

Übereinstimmung mit einer dokumentierten Risikomanagementoder<br />

Anlagestrategie gesteuert werden beziehungsweise um<br />

Inkongruenzen bei der Bewertung oder bei der Erfassung von<br />

Finanzinstrumenten zu beseitigen oder erheblich zu verringern.<br />

Bei den zusammengesetzten Finanzinstrumenten handelt es<br />

sich überwiegend um eigene Inhaberschuldverschreibungen<br />

und begebene Schuldscheindarlehen die mit <strong>Der</strong>ivaten der<br />

Assetklassen Zins, Kredit, Aktien und Devisen strukturiert sind.<br />

Finanzinstrumente, die bei erstmaligem Ansatz der Unterkategorie<br />

Fair-Value-Option zugeordnet wurden, werden in den<br />

Bilanzposten der Fair-Value-Option zugeordnete finanzielle<br />

Vermögenswerte beziehungsweise der Fair-Value-Option zugeordnete<br />

finanzielle Verbindlichkeiten ausgewiesen. <strong>Der</strong> Ausweis<br />

der Effekte aus Fair-Value-Änderungen der designierten Finanzinstrumente<br />

erfolgt im Gewinn- und Verlust-Posten Ergebnis aus<br />

Finanzinstrumenten der Fair-Value-Option.<br />

Die laufenden Erträge der als zu Handelszwecken gehaltenen<br />

und der als erfolgswirksam zum Fair Value eingestuften Finanzinstrumente<br />

sind im Zinsergebnis ausgewiesen.<br />

Zur Veräußerung verfügbare Vermögenswerte<br />

(Available for Sale).<br />

Die Kategorie zur Veräußerung verfügbare finanzielle Vermögenswerte<br />

beinhaltet alle nicht derivativen Finanzinstrumente,<br />

die nicht bereits anderen Kategorien zugeordnet wurden. Wertpapiere<br />

der Kategorie zur Veräußerung verfügbare finanzielle<br />

Vermögenswerte werden im Posten Finanzanlagen ausgewiesen.<br />

Finanzinstrumente des Available for Sale-Bestands sind mit dem<br />

Fair Value zu bewerten. Das Bewertungsergebnis wird erfolgsneutral<br />

im Eigenkapital in der Unterposition Neubewertungsrücklage<br />

für Finanzinstrumente AfS ausgewiesen. Beim Eintritt<br />

einer Wertminderung (Impairment) beziehungsweise bei der<br />

Realisierung von Bewertungsergebnissen erfolgt eine Erfassung<br />

in der Gewinn- und Verlustrechnung. Wertaufholungen bei<br />

Schuldtiteln werden erfolgswirksam, Wertaufholungen bei Eigenkapitalinstrumenten<br />

hingegen erfolgsneutral erfasst.<br />

Für Fremdkapitalinstrumente wird zu jedem Bilanzstichtag<br />

beziehungsweise beim Eintritt besonderer Ereignisse, z. B. bei<br />

außerordentlichen Marktverwerfungen, überprüft, ob objektive<br />

Hinweise darauf schließen lassen, dass eine Wertminderung auf<br />

einzelne finanzielle Vermögenswerte vorliegt. Objektive Hinweise<br />

auf eine Wertminderung sind insbesondere erhebliche finanzielle<br />

Schwierigkeiten des Schuldners, Vertragsbruch, erhöhte<br />

Wahrscheinlichkeit der Eröffnung eines Insolvenzverfahrens oder<br />

Eintritt eines sonstigen Sanierungsfalls des Schuldners sowie<br />

Zugeständnisse an den Schuldner aufgrund wirtschaftlicher oder<br />

rechtlicher Gründe im Zusammenhang mit dessen finanziellen<br />

Schwierigkeiten, die ansonsten nicht gewährt würden. Die aufgrund<br />

dieser Kriterien identifizierten potenziell wertgeminderten<br />

Fremdkapitalinstrumente werden daraufhin überprüft, ob der<br />

aktuelle Fair Value die Anschaffungskosten abzüglich etwaiger<br />

Tilgungen und Amortisationen unterschreitet. <strong>Der</strong> Betrag<br />

aus Anschaffungskosten abzüglich aktuellem Fair Value (unter<br />

Berücksichtigung etwaiger bereits früher erfolgswirksam<br />

erfasster Wertminderung) entspricht dem erfassten Impairment.<br />

Für Eigenkapitalinstrumente liegt ein Impairment vor, wenn<br />

der Fair Value aufgrund einer signifikanten oder nachhaltigen<br />

Wertminderung unter die Anschaffungskosten fällt. Bei zur<br />

Veräußerung verfügbaren Vermögenswerten, für welche<br />

ein aktiver Markt besteht, wird eine signifikante Wertminderung<br />

angenommen, wenn der Fair Value zum Bewertungsstichtag<br />

um mindestens 20 % unter den Anschaffungskosten liegt. Eine<br />

nachhaltige Wertminderung ist gegeben, wenn der Fair Value<br />

in einem Zeitraum von 12 Monaten dauerhaft die Anschaffungskosten<br />

unterschreitet. Bei zur Veräußerung verfügbaren<br />

Vermögenswerten ohne aktiven Markt wird eine signifikante<br />

Wertminderung angenommen, wenn der Fair Value zum Bewertungsstichtag<br />

mindestens um 20 % unter den Anschaffungskosten<br />

liegt. Eine nachhaltige Wertminderung ist gegeben, wenn<br />

der Fair Value der beiden letzten Bewertungen geringer als die<br />

Anschaffungskosten ist.<br />

Erträge oder Aufwendungen aus der Währungsumrechnung sind<br />

bei Fremdkapitalinstrumenten (z. B. Anleihen, Schuldverschreibungen)<br />

im Devisenergebnis und bei Eigenkapitalinstrumenten<br />

(z. B. Aktien, Beteiligungen, Anteile an anderen Unternehmen) in<br />

der Neubewertungsrücklage ausgewiesen.<br />

Bei Abgang des Finanzinstruments wird der in der Neubewertungsrücklage<br />

aufgelaufene Wertänderungsbetrag im Ergebnis<br />

aus Finanz anlagen erfasst.<br />

<strong>Der</strong>ivate.<br />

<strong>Der</strong> LBBW-Konzern setzt derivative Finanzinstrumente zur<br />

Sicherung von bilanzwirksamen und/oder bilanzunwirksamen<br />

Positionen im Rahmen der Aktiv-/Passivsteuerung ein. <strong>Der</strong>ivative<br />

Finanzinstrumente dienen auch zur Deckung von Zins- oder<br />

sonstigen Marktpreisschwankungen für Handelsgeschäfte.<br />

Darüber hinaus werden derivative Finanzgeschäfte als Handelsgeschäfte<br />

getätigt.<br />

147

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!