07.02.2015 Aufrufe

anderungen der h¨aufigkeit und intensit ¨at von ... - IMK-TRO - KIT

anderungen der h¨aufigkeit und intensit ¨at von ... - IMK-TRO - KIT

anderungen der h¨aufigkeit und intensit ¨at von ... - IMK-TRO - KIT

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

28 4 Methoden<br />

λ 3 = 6β 2 − 6β 1 + β 0 (4.24)<br />

λ 4 = 20β 3 − 30β 2 + 12β 1 − β 0 . (4.25)<br />

Allgemein gilt für die einzelnen Momente r = 0, 1, . . .:<br />

λ r+1 =<br />

r<br />

∑ pr,j ∗ β j (4.26)<br />

j=0<br />

wobei<br />

p ∗ r,j = (−1)r−j ( r<br />

j<br />

)( ) r + j<br />

j<br />

= (−1)r−j (r + j)!<br />

(j!) 2 (r − j)!<br />

(4.27)<br />

ist. Die L-Momentenverhältnisse τ r mit r = 3, 4, . . . sind durch τ r = λ r /λ 2 definiert. λ 1 ist<br />

<strong>der</strong> Mittelwert <strong>der</strong> Verteilungsfunktion, das heißt das Moment gibt die Lage <strong>der</strong> Verteilung<br />

an. λ 2 dagegen drückt die Form, τ 3 die Schiefe <strong>und</strong> τ 4 die Wölbung aus.<br />

In <strong>der</strong> Praxis werden die einzelnen L-Momente durch Abschätzung <strong>der</strong> Stichprobe <strong>der</strong><br />

Größe n bestimmt, wobei die Werte in aufsteigen<strong>der</strong> Reihenfolge vorzuliegen haben. Das<br />

heißt die Ordnungsstatistik ist X 1 ≤ X 2 ≤ · · · ≤ X n . Somit gilt für die ersten vier L-<br />

Momente (Hosking, 1990):<br />

l 1 = n −1 ∑ X i (4.28)<br />

i<br />

l 2 = 1 ( n −1 n<br />

2 2)<br />

∑ ∑(X i − X j ) (4.29)<br />

i>j<br />

l 3 = 1 ( n −1 n<br />

3 3)<br />

∑ ∑ ∑(X i − 2X j + X k ) (4.30)<br />

l 4 = 1 4<br />

i>j>k<br />

( n<br />

4) −1 n<br />

∑ ∑ ∑ ∑(X i − 3X j + 3X k − 3X l ). (4.31)<br />

i>j>k>l<br />

Allerdings ist es zur Bestimmung <strong>von</strong> l r nicht nötig, über alle Stichproben <strong>der</strong> Größe r iterativ<br />

zu rechnen. Hosking (1990) definiert b r <strong>und</strong> l r als unabhängige Schätzer <strong>von</strong> β r <strong>und</strong> λ r<br />

für r = 0, 1, . . . , n − 1 folgen<strong>der</strong>maßen:<br />

b r = n −1<br />

n ∑<br />

j=1<br />

(j − 1)(j − 2) · · · (j − r)<br />

(n − 1)(n − 2) · · · (n − r) X j (4.32)<br />

<strong>und</strong><br />

l r+1 =<br />

r<br />

∑ pr,j ∗ b j. (4.33)<br />

j=0<br />

Nach Hosking (1990) lauten die L-Momente λ r <strong>und</strong> L-Momentenverhältnisse τ r für die GPD

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!