07.02.2015 Aufrufe

anderungen der h¨aufigkeit und intensit ¨at von ... - IMK-TRO - KIT

anderungen der h¨aufigkeit und intensit ¨at von ... - IMK-TRO - KIT

anderungen der h¨aufigkeit und intensit ¨at von ... - IMK-TRO - KIT

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1 Einleitung 3<br />

Abbildung 1.2: Gesamtschäden <strong>und</strong> versicherte Schäden aus Winterstürmen in Europa<br />

1970–2007 (aus Müchener Rück, 2007).<br />

weise durch verschiedene Klimamodelle wie<strong>der</strong>gegeben wird. Um eine mögliche Än<strong>der</strong>ung<br />

extremer Windgeschwindigkeiten in <strong>der</strong> Zukunft zu untersuchen, werden Tagesmaxima<br />

<strong>der</strong> Böengeschwindigkeit analysiert. Die Wahrscheinlichkeiten hoher Windgeschwindigkeiten<br />

werden mit Hilfe <strong>der</strong> Extremwertstatistik (generalisierte Paretoverteilung) modelliert.<br />

Anhand <strong>der</strong> Szenarien verschiedener regionaler Klimamodelle <strong>und</strong> -projektionen (REMO-<br />

UBA, CLM-Konsortialläufe, CLM-ERA40) <strong>und</strong> eines globalen Modells (ECHAM5-MPI/OM)<br />

wird die Variabilität <strong>und</strong> Robustheit <strong>der</strong> Ergebnisse sowohl für den Kontrollzeitraum C20<br />

(1971–2000) als auch für den Projektionszeitraum (2021–2050) geprüft. Allen Klimaprojektionen<br />

liegt das mittlere Emissionsszenario A1B zugr<strong>und</strong>e, das <strong>von</strong> einer globalen Temperaturzunahme<br />

zwischen 1,7 ◦ C – 4,4 ◦ C bis Ende des 21. Jahrhun<strong>der</strong>ts ausgeht (IPCC, 2007b).<br />

Die Arbeit ist wie folgt geglie<strong>der</strong>t: Nach einer kurzen Einführung in die meteorologischen<br />

Gr<strong>und</strong>lagen (Kapitel 2) <strong>und</strong> in die verwendeten Datensätze (Kapitel 3) werden in Kapitel<br />

4 die Gr<strong>und</strong>lagen <strong>der</strong> Extremwertstatistik <strong>und</strong> die verwendeten Methoden aufgezeigt.<br />

Kapitel 5 untersucht vier verschiedene Schätzmethoden zur Bestimmung <strong>der</strong> Verteilungsfunktion,<br />

um die am besten geeignete Methode zur Berechnung <strong>der</strong> Windgeschwindigkeiten<br />

für eine bestimmte Wie<strong>der</strong>kehrperiode zu ermitteln. In Kapitel 6 werden verschiedene<br />

Perzentilwerte aus den Klimaprojektionen für den Kontrollzeitraum verglichen. Ziel dabei<br />

ist es, erste Aussagen über die Wie<strong>der</strong>gabequalität <strong>der</strong> Windgeschwindigkeiten in den Modellen<br />

<strong>und</strong> über die Beson<strong>der</strong>heiten <strong>der</strong> Szenarien zu erhalten. Kapitel 7 stellt die Ergebnisse<br />

als Windgeschwindigkeiten zwischen Kontroll- <strong>und</strong> Projektionszeitraum für eine Wie<strong>der</strong>kehrperiode<br />

<strong>von</strong> 10 Jahren gegenüber. Es wird geprüft, in welcher Form die Modelle die<br />

Sturmklimatologie wie<strong>der</strong>geben, beziehungsweise wie groß die Abweichungen untereinan<strong>der</strong><br />

sind. Schließlich werden in Kapitel 8 die Ergebnisse aus den Klimaprojektionen für den<br />

Kontrollzeitraum mit meteorologischen Messstationen <strong>und</strong> <strong>der</strong> Sturmgefährdungskarte <strong>von</strong><br />

Hofherr <strong>und</strong> Kunz (2008) verglichen. Zum Abschluss wird in Kapitel 9 eine Zusammenfassung<br />

<strong>und</strong> Bewertung <strong>der</strong> Resultate mit einem kurzen Ausblick gegeben.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!