15.11.2012 Aufrufe

SS 2005 BIOCHEMISCHE ARBEITSMETHODEN für Biologen ...

SS 2005 BIOCHEMISCHE ARBEITSMETHODEN für Biologen ...

SS 2005 BIOCHEMISCHE ARBEITSMETHODEN für Biologen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Allgemein werden nachfolgende Schritte zur Aktivierung von Anionenaustauschern durchgeführt:<br />

• Säulenmaterial in 15 Volumina 0,5N HCl aufrühren (bezogen auf Trockengewicht (g/v)) und 30<br />

Minuten rühren lassen<br />

• Überstand mit Hilfe einer Glasfritte absaugen und Säulenmaterial mit Wasser waschen bis pH 4<br />

erreicht ist<br />

• Säulenmaterial in 0,5N NaOH weitere 30 Minuten stehenlassen<br />

• nachfolgend waschen bis der Durchlauf nahezu neutral ist<br />

Zur wiederholten Benutzung d.h. Regenerierung des Säulenmaterials kann (in der Säule) mit dem<br />

dreifachen Säulenvolumen 2M NaCl (mikrofiltriert und entgast) gewaschen werden. Anschließend wird<br />

das Natriumchlorid durch Waschen mit Wasser wieder entfernt (Nachweis mit Silbernitrat: durch Zugabe<br />

einer Spatelspitze Silbernitrat zu einer kleinen Menge Waschwasser fällt bei Anwesenheit von Chlorid<br />

AgCl2 aus).<br />

Die in diesem Praktikum zu verwendende DEAE Sepharose liegt entweder aktiviert in alkoholischer<br />

Lösung oder regeneriert in NaCl-Lösung vor. Somit muss man vor Gebrauch sorgfältig mit dest.<br />

Wasser waschen, um das Ethanol bzw. Salz zu entfernen.<br />

Packen der Säule: (wird von Betreuer durchgeführt)<br />

Die vorbereitete DEAE Sepharose wird bei zunächst geöffnetem Auslauf homogen in eine Glassäule<br />

gepackt, bis ein Säulenvolumen von ca. 20 ml erreicht ist anschließend wird mit 2 -3 Säulenvolumina<br />

Puffer A äquilibriert (Flußrate: 1.5 bis 3 ml / Minute). Ca. 75 ml.<br />

Säulenlauf:<br />

Der Enzymextrakt wird auf die Säule gepumpt; maximal 300 mg Protein auftragen. Eluat in einem<br />

Sammelgefäß auffangen (=Fraktion "Vorlauf“). Nach Probenauftragung 2-3 x waschen mit einem<br />

Säulenvolumen des Säulenpuffers A (= Fraktion "Durchlauf"). Anschließend Eluat in Fraktionen<br />

weitersammeln. Elution unter einem<br />

linearen Phosphatgradienten mit 60 mL Puffer A (Startpuffer) und 60mL Puffer B (Endeluent); mit<br />

ca. 60 -100 mL reinem Puffer B nacheluieren.<br />

Aktivitätstests und Proteinbestimmung erfolgen wie in Kap. 1.5 und Kap. 1.6 beschrieben.<br />

Bedingungen:<br />

Säulenfüllung: DEAE-Sepharose<br />

Fraktionsgröße: 5 mL<br />

Enzymauftrags- und Elutionsgeschwindigkeit.: 2mL/min<br />

nach Probenauftrag: linearer Gradient mit 60mL Puffer A<br />

60mL Puffer B<br />

anschließend restliches Protein mit 100% Puffer B entfernen<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!