15.11.2012 Aufrufe

SS 2005 BIOCHEMISCHE ARBEITSMETHODEN für Biologen ...

SS 2005 BIOCHEMISCHE ARBEITSMETHODEN für Biologen ...

SS 2005 BIOCHEMISCHE ARBEITSMETHODEN für Biologen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2.4 Pipettierschema<br />

Coaten<br />

Blocken<br />

Datum<br />

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12<br />

A 1µg/ml H H DF DF DF<br />

B 500ng/ml Ü1 Ü1 W W W<br />

C 250 Ü2 Ü2 F F F<br />

D 125 Ü3 Ü3 F F F<br />

E 62,5 E E DF DF DF<br />

F 31,23 EE EE W W W<br />

G 15,6 Blank1 Blank1 F F F<br />

H 7,8 Blank2 Blank2 F F F<br />

1. Antikörper<br />

2. Antikörper<br />

Substrat<br />

Eichkurve (ADH) Inkubation<br />

2.5 Durchführung<br />

1. Coaten: Verdünnungen von allen Proben und der Eichkurve in Carbonatpuffer<br />

herstellen; je 100µl/well (Vertiefung) pipettieren (Achtung!<br />

Doppelbestimmungen)<br />

Blank1 und Blank2 ist nur Carbonatpuffer<br />

(zügig arbeiten!)<br />

2. Inkubation: 1h, 37°C in feuchter Kammer<br />

3. Waschen: 3x mit 1x PBS, 0,05% (v/v) Tween 20 (Programm 5)<br />

4. Blocken: je 250µl/well Blocking buffer (auch Blanks)<br />

5. Inkubation: 1h, 37°C in feuchter Kammer<br />

6. Waschen: 3x mit 1x PBS, 0,05% (v/v) Tween 20 (Programm 5)<br />

7. 1. Antikörper: je 100µl/well des 1:10.000 in blocking buffer verd. Antikörpers<br />

Achtung! In Blank2 nur Blocking buffer einfüllen!<br />

8. Inkubation: 1h, 37°C in feuchter Kammer<br />

9. Waschen: 3x mit 1x PBS, 0,05% (v/v) Tween 20 (Programm 5)<br />

10. 2. Antikörper: je 100µl/well des 1:20.000 in Blocking buffer verd. Antikörpers<br />

auch in Blank1 und 2<br />

11. Inkubation: 1h, 37°C in feuchter Kammer<br />

12. Waschen: 3x mit 1x PBS, 0,05% (v/v) Tween 20 (Programm 5)<br />

13. Substrat: je 100µl/well der frisch angesetzten Lösung (10 Teile A + 0,5 Teile B)<br />

14. Inkubation: 10-30min, RT in feuchter Kammer, dunkel<br />

15. Abstoppen: +je 100µl/well 10%ige Schwefelsäurelösung<br />

16. Messung: 450/620nm am Elisareader (Thermo)<br />

2.6 Auswertung<br />

Mit Hilfe der Eichkurve können die Konzentrationen der einzelnen Proben ermittelt werden.<br />

Die gefundenen Werte stellen nur die Menge, nicht aber die Funktionalität, hier Enzymaktivität, der<br />

Alcohol-Dehydrogenase dar.<br />

23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!