15.11.2012 Aufrufe

SS 2005 BIOCHEMISCHE ARBEITSMETHODEN für Biologen ...

SS 2005 BIOCHEMISCHE ARBEITSMETHODEN für Biologen ...

SS 2005 BIOCHEMISCHE ARBEITSMETHODEN für Biologen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2. ELISA (enzyme linked immunosorbent assay)<br />

2.1 Allgemeines<br />

Der ELISA (enzyme-linked immunosorbent assay) ist eine weitverbreitete, sehr empfindliche Methode,<br />

um einzelne Proteine nachzuweisen. Dabei nutzt man die hohe Spezifität der Bindung von Antikörpern<br />

an ihr Antigen. Diese sogenannte Antigen-Antikörper-Reaktion wird <strong>für</strong> den ELISA genutzt und erlaubt<br />

die Identifizierung des Zielproteins auch in komplexen Proteingemischen. Soll ein bestimmtes Protein<br />

durch ELISA nachgewiesen werden, müssen entsprechende Antikörper verfügbar sein. Diese können<br />

entweder durch Immunisierung von Versuchstieren oder gentechnologisch gewonnen werden und<br />

sind inzwischen in großer Auswahl kommerziell erhältlich.<br />

Der ELISA basiert auf der Immobilisierung der Proteine des zu untersuchenden Gemisches auf einer<br />

Trägeroberfläche und anschließendem Nachweis des gebundenen Zielproteins durch einen<br />

Antikörper. Dieser kann entweder direkt an ein Enzym gekoppelt sein oder durch einen enzymgekoppelten<br />

Zweitantikörper detektiert werden. Eine durch das konjugierte Enzym katalysierte<br />

Farbreaktion kann photometrisch gemessen werden und erlaubt die Konzentrationsbestimmung des<br />

Zielproteins anhand einer Eichkurve.<br />

Eine spezielle Form des ELISA ist der Sandwich-ELISA. Dabei wird das gesuchte Protein durch einen<br />

immobilisierten „Fänger-Antikörper“ spezifisch aus einem Proteingemisch herausgefischt. Ein weiterer,<br />

gegen das Protein gerichteter (1.) Antikörper, der aus einer anderen Spezies als der Fänger-<br />

Antikörper stammt, wird auf den gewaschenen Antigen-Antikörper-Komplex gebracht. Schließlich folgt<br />

ein mit Enzym-konjugierter (2.) Antikörper, der gegen den zuletzt aufgebrachten (1.) Antikörper<br />

gerichtet ist. Nach einem weiteren Waschschritt führt ein zugegebenes Substrat zum sichtbaren<br />

Farbumschlag. Eine photometrische Messung folgt dem Abstoppen der Reaktion und anhand der<br />

mitgeführten Eichkurve kann eine Konzentrationsbestimmung erfolgen.<br />

In dem nachfolgenden ELISA muss auf ein „Fänger-Antikörper“ verzichtet werden, da es nur<br />

Antikörper gegen Alcohol-Dehydrogenase aus Kaninchen gibt. Ein klassischer Sandwich-ELISA ist<br />

nicht möglich. Die Proteine bzw. komplexen Proteinmischungen werden direkt an das Trägermedium<br />

gebunden, mit dem Nachteil, dass kein Einfluss auf die Art der gebundenen Proteine genommen<br />

werden kann.<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!