15.11.2012 Aufrufe

SS 2005 BIOCHEMISCHE ARBEITSMETHODEN für Biologen ...

SS 2005 BIOCHEMISCHE ARBEITSMETHODEN für Biologen ...

SS 2005 BIOCHEMISCHE ARBEITSMETHODEN für Biologen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Farbstoffe, die eine Affinität zu bestimmten Enzymen haben, können ebenfalls als Ligand benutzt<br />

werden. So bindet Blue Sepharose Cl-6B (Fa. Pharmacia, Freiburg; s. Abb. 1.7) Kinasen,<br />

Dehydrogenasen und andere Enzyme, die Adenylyl-enthaltende Substanzen (z.B. NAD + ) benötigen.<br />

Die Enzyme lagern sich an, weil der Farbstoff eine strukturelle Ähnlichkeit zu den Nukleotidcofaktoren<br />

hat. Die Elution erfolgt zumeist mit freiem Cofaktor.<br />

Abbildung 1.7: Trennung von Makromolekülen durch Affinitätschromatographie<br />

1.5.2 Aufreinigung von ADH mittels Affinitätschromatographie<br />

Geräte und Reagenzien:<br />

Blue Sepharose Cl-6B (Pharmacia), Glassäule, Äkta Prime Fraktionssammler, Spektralphotometer<br />

Benötigte Lösungen:<br />

Startpuffer: Phosphatpuffer nach Sörensen 20mM, pH 6.4<br />

5mM MgCl2<br />

0,4mM EDTA<br />

500 ml<br />

Elutionspuffer: 60 mg NAD in 15 ml Startpuffer (5mM)<br />

Für den in der Affinitätschromatographie verwendeten Startpuffer werden 75% des gewünschten<br />

Endvolumens an Puffer in Form von 20 mM KH2PO4 vorgelegt und mit 20 mM Na2HPO4 der pH-Wert<br />

von pH 6.4 eingestellt. (Nach Sörensen betragen die Volumenanteile idealerweise 73,6% und 26,4%.)<br />

Diesem Phosphatpuffer werden dann 5 mM MgCl2 und 0,4 mM EDTA zugesetzt.<br />

Vorbereitung:<br />

1,8 g Blue Sepharose werden in 10 ml Startpuffer <strong>für</strong> 24 h äquilibriert und dann in die Säule gefüllt (ca.<br />

10 cm Füllhöhe). Bei 10 Tropfen/min lässt man das Gel <strong>für</strong> ca. 30 min sedimentieren.<br />

(Die Säulen werden von den Betreuern vorbereitet)<br />

Durchführung:<br />

Probenvolumen am Fraktionssammler auf 10 ml pro Reagenzglas einstellen. Der Enzymextrakt wird<br />

auf die Säule gepumpt; maximal 300 mg Protein auftragen. Vom Säulendurchlauf eine Probe nehmen.<br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!