15.11.2012 Aufrufe

Vorwort - Wirtschaftsförderung Recklinghausen

Vorwort - Wirtschaftsförderung Recklinghausen

Vorwort - Wirtschaftsförderung Recklinghausen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Recklinghausen</strong> 2012 – 2013<br />

rexam Beverage Can recklinghausen GmbH<br />

Anschrift: Hellbachstrasse 81<br />

45661 <strong>Recklinghausen</strong><br />

Telefon: 02361 603-236<br />

Fax: 02361 603-328<br />

E-Mail: ausbildung-reck@rexam.com<br />

Branche: Herstellung von Getränkedosen<br />

und Getränkedosendeckeln<br />

Geschäftsführer: Christian Lange, Gerhard Mayer,<br />

Thomas Knop<br />

Darstellung des Unternehmens<br />

Rexam ist ein führendes globales Unternehmen für Konsumgüterverpackungen.<br />

Wir sind einer der weltweit führenden<br />

Hersteller von Getränkedosen und einer der größten<br />

Hersteller von Kunststoffverpackungen. Der operative<br />

Umsatz von Rexam beträgt ca. £ 5 Milliarden. Wir beschäftigen<br />

um die 19.000 Mitarbeiter in 25 Ländern und<br />

sind Mitglied des FTSE 100. Unsere Aktien sind unter dem<br />

Kürzel REX an der Londoner Börse notiert.<br />

In unserem Werk in <strong>Recklinghausen</strong> produzieren wir Aluminium-Getränkedosen<br />

und –deckel in verschiedenen<br />

Größen und mit verschiedenen Designs. Das Werk gibt es<br />

bereits seit 1968 und es gehört damit zu den alteingesessenen<br />

Firmen in <strong>Recklinghausen</strong>. Bei uns sind zurzeit<br />

über 360 Mitarbeiter beschäftigt. Davon sind 6 Mitarbeiter<br />

Auszubildende zum Industriemechaniker/in.<br />

Industriemechaniker/-in<br />

Dauer der Ausbildung<br />

3,5 Jahre<br />

Aufgaben in der Ausbildung<br />

Industriemechaniker/-innen sind das mobile Einsatzkommando,<br />

das immer schon da ist, bevor es brennt. An wechselnden Tatorten<br />

im Betrieb sorgen sie als Spezialisten für die Betriebsbereitschaft<br />

von Maschinen, Anlagen oder Teilen, warten und reparieren<br />

sie, bevor es zu teuren Stillstandzeiten kommen kann.<br />

Neben Drehen, Fräsen und Schleifen gehört auch die Montage<br />

von Bauteilen und Komponenten aus der Steuerungstechnik<br />

dazu. Der Einsatz modernster Technologie wie Hydraulik, Pneumatik<br />

und Elektronik ist inzwischen selbstverständlich.<br />

Ausbildungsvergütung<br />

1. Lehrjahr 820,55 Euro<br />

2. Lehrjahr 861,40 Euro<br />

3. Lehrjahr 922,10 Euro<br />

4. Lehrjahr 1.001,82 Euro<br />

Arbeitszeit<br />

35 Stunden in der Woche<br />

Urlaub<br />

30 Tage<br />

Voraussetzung für die Ausbildung<br />

mindestens guter FOR (Hauptschulabschluss)<br />

räumliches Vorstellungsvermögen, rechnerische Begabung,<br />

manuelle Geschicklichkeit und körperliche Belastbarkeit<br />

Ansprechpartnerinnen<br />

Katja Schneider (für <strong>Recklinghausen</strong>)<br />

Tel. 02361 603-236<br />

Daniela Steffes (für Gelsenkirchen)<br />

Tel. 0209 7002-220<br />

101

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!