15.11.2012 Aufrufe

Vorwort - Wirtschaftsförderung Recklinghausen

Vorwort - Wirtschaftsförderung Recklinghausen

Vorwort - Wirtschaftsförderung Recklinghausen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Recklinghausen</strong> 2012 – 2013<br />

Kreis recklinghausen<br />

Anschrift: Kurt-Schumacher-Allee 1<br />

45657 <strong>Recklinghausen</strong><br />

Telefon: 02361 53-4400<br />

Fax: 02361 53-4201<br />

E-Mail: brigitte.ehlert@kreis-re.de<br />

Branche: Öffentlicher Dienst<br />

Ansprechpartner: Brigitte Ehlert<br />

Darstellung des Unternehmens<br />

Der Kreis <strong>Recklinghausen</strong> verwaltet die Standorte des<br />

Kreishauses, der Leitstelle, der acht Berufskollegs, des<br />

Straßenverkehrsamtes in Marl, der Gesundheitsamtnebenstellen<br />

in sieben der zehn kreisangehörigen Städte,<br />

der zwei Erziehungsberatungsstellen, des Kreisgartenbaulehrbetriebs<br />

in Datteln-Horneburg. In 2012 steigt die<br />

Anzahl der Auszubildenen im Verwaltungs- und gewerblich-technischen<br />

Bereich auf 114.<br />

Weitere Ausbildungsberufe im Unternehmen<br />

Chemielaborant/in, Fachinformatiker/in (Anwendungsentwicklung/Systemintegration),<br />

Gärtner/in (Garten- und<br />

Landschaftsbau/Zierpflanzenbau), Vermessungstechniker/<br />

in, Geomatiker/in, Kreisinspektor/in (Bachelor of Laws),<br />

Verwaltungsfachangestellte/-r, Kauffrau/-mann für Bürokommunikation.<br />

Gärtner/-in in den Fachrichtungen<br />

Garten- und Landschaftsbau oder Zierpflanzen<br />

Dauer der Ausbildung<br />

3 Jahre<br />

Aufgaben in der Ausbildung<br />

Der Gärtner befasst sich mit Pflanzen und deren Ansprüche, sortenspezif.<br />

Vermehrung, rationeller und umweltverträglicher<br />

Kulturführung, Ernte und Vermarktung, Bearbeitung und Pflege<br />

des Bodens sowie der Erhaltung der Bodenfruchtbarkeit. Zudem<br />

gehören Beratungs- und Verkaufsgespräche zu seinem Alltag.<br />

Die praktische Ausbildung eines Gärtners in der Fachrichtung<br />

GaLa besteht aus den Fachinhalten Botanisierung; Übungen für<br />

die Steinverarbeitung und den Wegebau; Neubau- und Pflegemaßnahmen<br />

an kreiseigenen Liegenschaften sowie einem zweitägigem<br />

Motorsägekurs. Der Gärtner mit der Fachrichtung BluZI<br />

befasst sich mit der Botanisierung, Arbeiten in den Gewächshäusern<br />

des Gartenbaulehrbetriebes und der Innenraumbegrünung<br />

in kreiseigenen Liegenschaften.<br />

Ausbildungsvergütung<br />

1. Lehrjahr 753,26 Euro<br />

2. Lehrjahr 803,20 Euro<br />

3. Lehrjahr 849,02 Euro<br />

zuzüglich einer Jahressonderzahlung (Weihnachtsgeld)<br />

Arbeitszeit<br />

39 Stunden wöchentlich<br />

Urlaub<br />

27 Tage<br />

Voraussetzung für die Ausbildung<br />

mindestens der Hauptschulabschluss Typ 10 A<br />

Ansprechpartnerin<br />

Brigitte Ehlert<br />

71

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!