24.03.2015 Aufrufe

HANNOVER ERLEBEN

  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

98 BILDUNG UND WISSENSCHAFT<br />

Karrierestart im<br />

Handwerk<br />

INFO<br />

Neben sehr guten Ein- und Aufstiegschancen bietet<br />

das Handwerk jungen Menschen ein erstes Einkommen,<br />

direkte Praxiserfahrung und eine international<br />

anerkannte Qualifizierung. So leistet das Handwerk<br />

einen unverzichtbaren Beitrag für die Wirtschaftsentwicklung,<br />

Beschäftigung und Ausbildung.<br />

Handwerkskammer Hannover<br />

Berliner Allee 17<br />

30175 Hannover<br />

Tel. 0511 34859-0<br />

info@hwk-hannover.de<br />

www.hwk-hannover.de<br />

Förderungs- und Bildungszentrum der<br />

Handwerkskammer Hannover<br />

Seeweg 4<br />

30827 Garbsen<br />

Tel. 05131 7007-0<br />

info@fbz-garbsen.de<br />

www.hwk-hannover.de<br />

Personaldienstleistungszentrum der<br />

Handwerkskammer Hannover<br />

Seeweg 4<br />

30827 Garbsen<br />

pdlz@fbz-garbsen.de<br />

www.hwk-hannover.de<br />

Gute Aufstiegschancen<br />

Eine betriebliche Ausbildung bietet den direkten<br />

Einstieg in ein Unternehmen und damit in den<br />

Arbeitsmarkt. Damit ist dieser Weg auch für viele<br />

Abiturienten attraktiv. Zudem sind die Aufstiegschancen<br />

hervorragend: In praktisch allen Berufsgruppen<br />

gibt es die Möglichkeit, eine Meisterfortbildung<br />

zu machen, und auch der Weg an die Hochschule<br />

ist frei. Denn wer eine Ausbildung und<br />

Berufserfahrung hat, kann auch ohne Abitur studieren.<br />

Manchmal werden berufliche Leistungen sogar<br />

auf das Studium angerechnet. Alle Antworten zum<br />

Berufseinstieg und zur Berufswahl im Handwerk<br />

finden Interessenten unter der Internetadresse<br />

handwerk.de.<br />

Die 11574 Handwerksbetriebe in der Region Hannover<br />

repräsentieren über 64 000 Beschäftigte, die<br />

einen jährlichen Umsatz von 4,67 Milliarden Euro<br />

erwirtschaften. Über 5000 Berufseinsteiger absolvieren<br />

hier ihre Ausbildung, darunter knapp<br />

die Hälfte in der Landeshauptstadt Hannover. 2014<br />

kamen zwölf Landessieger im Leistungswettbewerb<br />

des Deutschen Handwerks aus dem Kammerbezirk<br />

Hannover. Die Gewinner qualifizierten sich<br />

mit ihren Gesellenstücken oder Arbeitsproben als<br />

Beste ihres jeweiligen Berufs auf Landesebene und<br />

haben damit die hohe Qualität der betrieblichen<br />

Ausbildung im Handwerk bestätigt.<br />

Zukunftsweisende Strukturen<br />

Für 2015 plant die Handwerkskammer Hannover<br />

ein Projekt zur Beratung von Studienabbrechern mit<br />

dem Ziel, jungen Menschen, denen ein Studienabbruch<br />

droht oder die ihr Studium bereits abgebrochen<br />

haben, einen attraktiven Umstieg anzubieten<br />

und sie damit für das Handwerk zu gewinnen.<br />

Dafür bietet die Kammer zwei Perspektiven an:<br />

Zum einen das Triale Studium im Handwerk, mit<br />

dem die Teilnehmer in rund viereinhalb Jahren den<br />

Gesellenbrief, den Meisterbrief und den Bachelor<br />

Handwerksmanagement erwerben können. Zum<br />

anderen eine duale Berufsausbildung in mehr als<br />

120 Berufen mit ihren vielfältigen Karrierechancen.<br />

Schon vor einigen Jahren hat die Handwerkskammer<br />

Hannover begonnen, neue Dienstleistungsstrukturen<br />

aufzubauen, um die verfügbaren Fachkräftepotenziale<br />

für das Handwerk zu aktivieren und<br />

zu nutzen. Als beispielhaft gilt das bundesweit einmalige<br />

Personaldienstleistungszentrum (PDLZ) in<br />

Garbsen. Es richtet sich sowohl an kleine und mittlere<br />

Unternehmen sowie an Arbeitnehmer und ist<br />

im Förderungs- und Bildungszentrum (FBZ) der<br />

Kammer im Garbsenener Stadtteil Berenbostel<br />

angesiedelt, das zu den größten Weiterbildungseinrichtungen<br />

in der Region Hannover zählt.<br />

Das PDLZ richtet sich aber nicht nur an Unternehmen,<br />

sondern ist darüber hinaus auch erste Anlaufstelle<br />

für alle im Handwerk tätigen Arbeitnehmer,<br />

die sich beruflich verändern wollen oder müssen.<br />

Denn neben den Betrieben müssen sich heute<br />

auch die Arbeitskräfte immer neuen Herausforderungen<br />

stellen und sich flexibel dem Arbeitsmarkt<br />

anpassen.<br />

Innovation und Ästhetik<br />

Seit über 50 Jahren bietet die Handwerkskammer<br />

Hannover mit ihrer Handwerksform an der Berliner<br />

Allee 17 eine Präsentationplattform für Handwerker,<br />

Kunsthandwerker und Designer. Gezeigt werden<br />

Exponate, die sich durch eine hohe handwerkliche<br />

und ästhetische Qualität auszeichnen, zeitgemäß<br />

und innovativ sind und einen Beitrag zur Weiterentwicklung<br />

der angewandten Kunst leisten. Die Aussteller<br />

kommen nicht nur aus Hannover und Umgebung,<br />

sondern aus der ganzen Welt. Mehrmals im<br />

Jahr verdeutlichen Themenausstellungen, dass<br />

handwerkliche Qualität und formale Gestaltung kein<br />

Widerspruch sein müssen. Zugleich leistet die<br />

Handwerksform Hannover damit einen bedeutenden<br />

Beitrag zur Vermittlung und Bewahrung der<br />

Handwerkskultur. Rund um die Ausstellungen können<br />

die Besucher durch Führungen, Fachvorträge<br />

und Workshops ihr Wissen zu den kulturellen Leistungen<br />

des Handwerks vertiefen.<br />

Exponate in besonders exquisiter Form sind auf der<br />

„Christmas Edition“ zu bewundern. Diese Ausstellung<br />

findet zum Jahresende statt und zeigt drei<br />

Wochen lang Unikate aus verschiedenen Werkbereichen.<br />

Jan Hetebrügge ■

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!