29.03.2015 Aufrufe

BABYLON • Reisemagazin für Abenteurer und Weltenbummler | Ausgabe 1/2015

Das Reisemagazin BABYLON erscheint viermal jährlich jeweils zum kalendarischen Jahreszeitbeginn im Verlag ePressGermany • Berlin & Eisenach. Themenschwerpunkte sind: Weltkulturerbe und Weltnaturerbe, Kulturhauptstädte in Europa, Amerika und Arabien, National Landmarks, National- und Naturparks, Historische Ereignisse und Jubiläen, Internationale Sportereignisse, Internationale Tourismusprojekte, Exotische Destinationen und Newcomer, Tourismus in Kriegs- und Krisengebieten, Weltraumtourismus, Reisesicherheit und Reiserecht, aktuelle Informationen von Fremdenverkehrsämtern und Unternehmen. Das Reisemagazin wird ausschließlich digital produziert und veröffentlicht, und zwar in einem für Tablets und Smartphones optimierten PDF-Format. Alle Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Inhaber des Verlags, Herausgeber und Chefredakteur der Zeitschrift ist Klaus-Peter Kaschke, Lic. rer. publ.

Das Reisemagazin BABYLON erscheint viermal jährlich jeweils zum kalendarischen Jahreszeitbeginn im Verlag ePressGermany • Berlin & Eisenach. Themenschwerpunkte sind: Weltkulturerbe und Weltnaturerbe, Kulturhauptstädte in Europa, Amerika und Arabien, National Landmarks, National- und Naturparks, Historische Ereignisse und Jubiläen, Internationale Sportereignisse, Internationale Tourismusprojekte, Exotische Destinationen und Newcomer, Tourismus in Kriegs- und Krisengebieten, Weltraumtourismus, Reisesicherheit und Reiserecht, aktuelle Informationen von Fremdenverkehrsämtern und Unternehmen. Das Reisemagazin wird ausschließlich digital produziert und veröffentlicht, und zwar in einem für Tablets und Smartphones optimierten PDF-Format. Alle Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Inhaber des Verlags, Herausgeber und Chefredakteur der Zeitschrift ist Klaus-Peter Kaschke, Lic. rer. publ.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

„Icelandair“: Nordlichter das ganze<br />

Jahr erleben<br />

Transatlantik-Flüge mit stylischem<br />

Aurora-Borealis-Flugzeug<br />

Das einzigartige Naturschauspiel der tanzenden Nordlich-<br />

ter konnte bisher nur an klaren <strong>und</strong> kalten Nächten im<br />

hohen Norden beobachtet werden. Mit „Icelandair“, der<br />

nationalen Airline Islands, können Reisende ab sofort den<br />

magischen Reigen der Nordlichter nun auch dann bestau-<br />

nen, wenn die äußeren Bedingungen es eigentlich nicht<br />

zulassen.<br />

Mit ihrem offiziellen Erstflug am 4. Februar wurde eine<br />

ganz besondere Maschine Teil der „Icelandair“-Flotte: Die<br />

auf Transatlantikflügen eingesetzte „Hekla Aurora“ verzaubert<br />

künftig den Himmel mit ihrer einzigartigen Nordlichter-Sonderlackierung.<br />

Doch nicht nur ihr Äußeres ist sommers<br />

wie winters Zeuge dieses einmaligen Lichtertanzes:<br />

Dank ausgeklügelter Beleuchtung<br />

huschen auch im Inneren Nordlichter<br />

durch die Boeing 757-200.<br />

Ein LED-System läßt statt der üblichen<br />

Beleuchtung auf einzigartige<br />

<strong>und</strong> zugleich realistische Weise<br />

bunte Lichter durch das Flugzeug<br />

tanzen. Der Inititationsflug der<br />

„Hekla Aurora“ führte am Wahrzeichen<br />

Reykjavik vorbei, der im<br />

Rahmen des „Winter Light Festivals“<br />

ebenfalls kunstvoll illuminierten<br />

Hallgrimskirkja. Mit an Bord<br />

war Birta Lif Kristindottir, eine bekannte<br />

isländische Meteorologin<br />

<strong>und</strong> frühere „Icelandair“-Pilotin, die<br />

den Passagieren die Hintergründe<br />

zum berühmten Naturphänomen erläuterte.<br />

Ab sofort wird die Nordlicht-Maschine<br />

auf sämtlichen Transatlantikstrecken<br />

zwischen Europa<br />

<strong>und</strong> Nordamerika eingesetzt.<br />

Mit der Wahl des Nordlicht-Themas<br />

betont „Icelandair“ nach eigenen<br />

Angaben die starke Verbindung<br />

zum Heimatflughafen. Die Kampagne<br />

ist Teil der erweiterten Stopover-<br />

Angebotes von „Icelandair“: Auf<br />

sämtlichen USA- <strong>und</strong> Kanadaflügen<br />

können Reisende einen bis zu siebentägigen<br />

Stopover-Aufenthalt in<br />

Island einlegen, ohne dass sich der<br />

Flugpreis erhöht.<br />

icelandair.de<br />

.de<br />

Fotos: Icelandair

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!