16.11.2012 Aufrufe

Das Bildungswesen ist kein Wirtschaftsbetrieb! - Forschung & Lehre

Das Bildungswesen ist kein Wirtschaftsbetrieb! - Forschung & Lehre

Das Bildungswesen ist kein Wirtschaftsbetrieb! - Forschung & Lehre

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

AKADEMISCHER STELLENMARKT • AKADEMISCHER STELLENMARKT • AKADEMISCHER STELLENMARKT • AKADEMISCHER STELLENMARKT<br />

Ein Auftrag, zwei Anzeigen –<br />

eine unschlagbare Reichweite!<br />

und<br />

500<br />

Akademischer Stellenmarkt<br />

<strong>Forschung</strong> & <strong>Lehre</strong><br />

9/2005<br />

Am Institut für Elektrothermische Prozesstechnik der Fakultät für Elektrotechnik und<br />

Informatik <strong>ist</strong> frühestens zum 01.01.2006 befr<strong>ist</strong>et auf drei Jahre (mit Verlängerungsmöglichkeit<br />

um weitere drei Jahre) eine<br />

Juniorprofessur (W 1)<br />

für Kr<strong>ist</strong>allzüchtungs-Prozesstechnik<br />

zu besetzen.<br />

Es wird eine qualifizierte Persönlichkeit gesucht, die dieses Fach in <strong>Forschung</strong> und<br />

<strong>Lehre</strong> vertritt. Dazu gehören die Durchführung von Lehrveranstaltungen und Übungen<br />

sowie die Betreuung von Dissertationen, Studien-, Diplom-, Bachelor- und Masterarbeiten.<br />

Die Bewerberin/der Bewerber sollte Kenntnisse und Erfahrungen auf einem<br />

oder mehreren der folgenden Gebiete der Kr<strong>ist</strong>allzüchtung vorweisen:<br />

• Züchtung von Halbleiter-Einkr<strong>ist</strong>allen<br />

• Numerische Simulation von Kr<strong>ist</strong>allzüchtungsprozessen<br />

• Einsatz von elektromagnetischen Feldern bei der Kr<strong>ist</strong>allzüchtung<br />

• Verfahren zur Züchtung von Silizium für die Photovoltaik<br />

Eine erfolgreiche Tätigkeit in der universitären oder außeruniversitären <strong>Forschung</strong> <strong>ist</strong><br />

Voraussetzung. Bereitschaft zu interdisziplinärer Zusammenarbeit mit anderen Fachrichtungen<br />

der Universität, mit außeruniversitären <strong>Forschung</strong>seinrichtungen und mit<br />

Partnern in der Industrie wird gleichermaßen erwartet wie die Erfahrung mit der<br />

Einwerbung von Drittmitteln.<br />

Die Aufgaben im Allgemeinen und die Einstellungsvoraussetzungen ergeben sich aus<br />

dem Niedersächsischen Hochschulgesetz (NHG). Einzelheiten werden auf Anfrage<br />

erläutert.<br />

Auf Wunsch kann eine Teilzeitbeschäftigung ermöglicht werden.<br />

Die Universität Hannover will Frauen im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften besonders<br />

fördern und fordert deshalb qualifizierte Frauen nachdrücklich auf, sich zu bewerben.<br />

Schwerbehinderte Bewerber/innen werden bei gleicher Eignung bevorzugt. Bewerbungen<br />

von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus dem Ausland sind ausdrücklich<br />

erwünscht.<br />

Für Auskünfte steht Ihnen Prof. Dr.-Ing. B. Nacke (Tel.: 0511/762-2872, Fax: 0511/762-<br />

3275, E-Mail: nacke@ewh.uni-hannover.de) gern zur Verfügung. Bitte richten Sie Ihre<br />

Bewerbung mit den üblichen Unterlagen bis zum 1. Oktober 2005 an den<br />

Dekan der Fakultät für Elektrotechnik und Informatik<br />

Prof. Dr.-Ing. P. Pirsch · Appelstr. 11 · 30167 Hannover<br />

http://www. uni-hannover.de/campus/job.htm

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!