29.05.2015 Aufrufe

sportslife Juni - Juli 2015

WELCOME TO MIAMI / BIKE-CHECK / WIEDERENTDECKT: INLINESKATES / MOTIVATION LAUFGRUPPE / WENN DAS WEB DEN COACH ERSETZT / BEACHVOLLEYBALL / FACTS ÜBERS GRILLEN / SCHÜSSLER-SALZE / KURZTRIP NACH MARRAKESCH / SOLLTEN SICH SPORTLER RASIEREN? / DEUTSCHLANDS SCHÖNSTE FREIBÄDER

WELCOME TO MIAMI / BIKE-CHECK / WIEDERENTDECKT: INLINESKATES / MOTIVATION LAUFGRUPPE / WENN DAS WEB DEN COACH ERSETZT / BEACHVOLLEYBALL / FACTS ÜBERS GRILLEN / SCHÜSSLER-SALZE / KURZTRIP NACH MARRAKESCH / SOLLTEN SICH SPORTLER RASIEREN? / DEUTSCHLANDS SCHÖNSTE FREIBÄDER

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

wetter<br />

Was sich liest wie eine Szene aus dem<br />

Hollywoodfilm „Twister“, ist vor gut einem<br />

Monat so in Deutschland passiert: Am<br />

5. Mai verwüstete ein Tornado die Kleinstadt<br />

Bützow im Landkreis Rostock. Sein<br />

Streifzug durch die 7.800-Einwohner-Stadt<br />

dauerte nur wenige Minuten, doch der<br />

Schaden, den er anrichtete, war immens.<br />

Bilder vom Tag danach zeigten zerdellte Autos,<br />

abgeknickte Straßenschilder, Straßen,<br />

in denen sich Dachziegel und ausgerissene<br />

Bäume türmten, und zahlreiche zertrümmerte<br />

Fenster.<br />

Niemand hatte ihn kommen sehen, der Tornado<br />

traf Bützow wie aus dem Nichts. „Tornados<br />

sind beängstigend, weil man sehen<br />

kann, wie sie entstehen, aber nie sicher<br />

sein kann, wo sie tatsächlich einschlagen“,<br />

sagte der Amerikaner Tim Samaras einmal.<br />

Als Sturmforscher verbrachte er viele<br />

Jahre seines Lebens auf der Jagd nach den<br />

wirbelnden Luftschläuchen, bis ihm und<br />

seiner Crew 2013 ein besonders schwerer<br />

Sturm zum Verhängnis wurde und sie ums<br />

Leben kamen.<br />

Tornados entstehen aus Superzellen<br />

Die USA sind besonders von Tornados betroffen;<br />

etwa 1.200 bilden sich hier jährlich,<br />

die meisten zur Tornado-Saison Ende März<br />

bis Anfang <strong>Juli</strong> und allein die Hälfte davon<br />

in Oklahoma, Kansas, Texas und Nebraska.<br />

Diese vier Staaten im mittleren Westen der<br />

USA werden deshalb auch „Tornado Alley“<br />

genannt, zu deutsch „Tornado-Allee.“ Dort<br />

sind – wie auch im Norden Deutschlands<br />

– die besonderen Bedingungen gegeben,<br />

unter denen sich ein Tornado überhaupt<br />

erst bilden kann: feuchtwarme Luft, die von<br />

Gewässern aus bodennah über das Land<br />

strömt, und darüber kalte, trockene Luft,<br />

die hoch über Land gen Wasser weht.<br />

Treffen diese Luftmassen aufeinander,<br />

kann sich eine horizontal rotierende<br />

Luftwalze bilden. Über Gebieten, in denen<br />

feuchtwarme Luft schnell aufsteigt, wird<br />

diese nach oben gedrückt und kann so in<br />

die Vertikale umschwenken. Dann steigt<br />

die warme Luft schraubenförmig in ihr<br />

nach oben und die Walze wird zu einer<br />

wirbelnden Mesozyklone, um die sich<br />

eine Gewitterwolke bildet: die Superzelle.<br />

Allerdings bilden nur rund ein Drittel aller<br />

Superzellen einen Tornadorüssel, eine<br />

rotierende Luftsäule, die aus der Wolke in<br />

Richtung Boden wächst. (Diese interaktive<br />

Grafik erklärt den Vorgang anschaulich:<br />

tinyurl.com/lx2ghuo.)<br />

Auf der Jagd nach Antworten<br />

Warum nur manche Superzellen Tornados<br />

hervorbringen, ist noch weitgehend unklar.<br />

Sturmforscher wie Tim Samaras versuchen<br />

deshalb, so viele Informationen über sie zu<br />

sammeln wie möglich. Sie platzieren Sonden<br />

in den Weg der Rüssel, die unter anderem<br />

die Luftfeuchtigkeit und die Temperatur<br />

im und außerhalb des Tornados messen.<br />

Und sie dokumentieren die Stürme mit<br />

Hightech-Kameras in Bildern. Dabei kommen<br />

die Jäger den Stürmen sehr nah – bis auf<br />

eine Meile, wie der kanadische Sturmjäger<br />

Greg Johnson 2013 in einem Interview<br />

angab. Das kann durchaus gefährlich für<br />

sie werden, doch sie tun es trotzdem. „Weil<br />

es ein Adrenalin-Kick ist“, so Johnson. Und<br />

weil sie die Tornados durch ihre Forschung<br />

vorhersagbar machen wollen.<br />

Denn die Statistik zeigt: Tornados wüten<br />

regelmäßig, nicht nur in den USA. Auch<br />

in Argentinien, Australien und Europa<br />

gibt es immer wieder Wirbelstürme. Rund<br />

jeder Hundertste davon hat katastrophale<br />

Ausmaße. Die USA trifft es aufgrund der<br />

Vielzahl der Stürme etwa zwölfmal im Jahr<br />

besonders schwer, in Deutschland ist das<br />

in einer Zeitspanne von 20 bis 30 Jahren<br />

immerhin einmal der Fall. Diese verheerenden<br />

Tornados zeichnen sich durch besonders<br />

hohe Windgeschwindigkeiten aus,<br />

die auf der Fujita-Skala gemessen werden.<br />

Der stärkste je gemessene Tornado wirbelte<br />

mit 510 Kilometern pro Stunde durch<br />

Oklahoma, er bekam die Indikation Fujita5<br />

(F5). Im Vergleich dazu: Den Tornado von<br />

Bützow schätzte der NDR-Wetterexperte<br />

Stefan Kreibohm auf 254 bis 332 Kilometer<br />

pro Stunde, das entspricht F3-Niveau.<br />

Text: Carina Mehlis<br />

BAYWATCH<br />

Die besten fünf Beach-Cams der <strong>sportslife</strong>-Redaktion für Surfer und Sonnenanbeter:<br />

1. So surft es sich auf Sylt, einem der angesagtesten<br />

Surforte Deutschlands: www.webcam-sylt.de.<br />

2. Surfstrände aus aller Welt gibt es auf<br />

www.surfertoday.com/surf-cams zu sehen, auf<br />

www.surfline.com/surf-cams-and-reports auch<br />

Infos zu Ebbe und Flut, Wellenhöhe und Wassertemperatur.<br />

3. Per Mausklick ganz Europa bereisen, das geht auf<br />

http://www.wetteronline.de/webcams/europa.<br />

4. Einen hawaiianischen Traumstrand bewundern kann man<br />

hier: www.mauikai.com/webcam. Allerdings nur, wenn es<br />

dort Tag ist – auf Hawaii sind sie uns 12 Stunden hinterher.<br />

5. Keine Strände, dafür aber beeindruckend dargestellte<br />

Windströmungen gibt es auf earth.nullschool.net.<br />

<strong>sportslife</strong> 45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!