17.11.2012 Aufrufe

GESS-Bildungsnews

GESS-Bildungsnews

GESS-Bildungsnews

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

trag – zwischen 220 und 840 Euro – ist gestaffelt nach dem Einkommen. Für<br />

mittellose Schüler seien Stipendien geplant. Ob damit eine sozial ausgewogene<br />

Schülerschaft erzielt wird, bleibt fraglich. Schließlich könnte eine homogene<br />

Klassenstruktur für die zahlende Kundschaft ein nicht zu unterschätzendes Entscheidungskriterium<br />

sein. Darf man mit Schulen Geld verdienen? Über diese<br />

Frage wird gestritten. Selbst das Sprachrohr der Privatschulen, der VDP, geht<br />

auf Distanz. „Mit der Gewinnorientierung haben wir ein Problem“, räumt Geschäftsführer<br />

Christian Lucas ein. Der Verband prüft daher die von der Phorms<br />

AG beantragte Aufnahme sehr genau. Begründung: Schulen in privater Trägerschaft<br />

sind gemeinnützig – sie dürfen keinen Gewinn erwirtschaften. Diese<br />

Hürde umgeht die Phorms AG mit einem cleveren Geschäftsmodell. Sie gründet<br />

an den Standorten der Schulen Tochterunternehmen, meist gemeinnützige<br />

GmbHs. Von ihnen kassiert sie Zinsen für vorgestrecktes Geld, die Aktiengesellschaft<br />

fungiert also quasi als Bank. Des Weiteren bietet sie gegen<br />

Rechnung Serviceleistungen an, etwa Personalmanagement, Lehrplanentwicklung<br />

oder die Buchhaltung. So marktwirtschaftlich dieses Modell klingt –<br />

Schule in Deutschland funktioniert anders. Schließlich trägt der Steuerzahler den<br />

Großteil der Kosten – auch bei privaten Schulen. Diese erhalten in der Regel<br />

Zuschüsse zwischen 60 und 70 Prozent dessen, was eine staatliche Schule<br />

kosten würde. Allerdings oft erst nach einer Karenzzeit von drei Jahren – je nach<br />

Bundesland. Eine Ausnahme bildet Nordrhein-Westfalen, das vom ersten Tag an<br />

94 Prozent der Kosten übernimmt. Die Subventionen decken bei den Privatschulen<br />

auf Grund des höheren Personalbedarfs aber meist nur 60 Prozent der<br />

Kosten. Den Rest müssen die Eltern tragen. „Ganz ohne Subventionen würde es<br />

nicht funktionieren“, sagt Phorms-Gründerin Beste. Sonst würde das Schulgeld<br />

selbst für Gutverdiener zu teuer. Außerdem können private Schulen nicht tun<br />

und lassen, was sie wollen. Selbst wenn sie keine Steuergelder in Anspruch<br />

nähmen, unterstünden sie der staatlichen Schulaufsicht. Das heißt, die Lehrpläne<br />

müssen sich an ministeriellen Vorgaben orientieren. Umgesetzt werden dürfen<br />

sie dann nach den Vorstellungen der Schulen. Abschlussprüfungen müssen bei<br />

„genehmigten Ersatzschulen“ extern abgelegt werden. Trotz aller Einschränkungen<br />

ist der Versuch, mit Schulen Geld zu verdienen, in Deutschland<br />

nicht neu. Bereits 2004 gründete die in Dubai beheimatete Gems-Gruppe in<br />

Berlin eine internationale Schule – weitere Großstädte sollten folgen. Die<br />

Gruppe betreibt Schulen im Nahen Osten, in Indien und Großbritannien. Mit<br />

durchschnittlich 1000 Euro monatlich lag das Schulgeld in Berlin eher auf Ölscheich-Niveau<br />

– der Versuch scheiterte. Die Schule gibt es zwar noch, aber<br />

unter neuem Management. „Man wird abwarten müssen, ob sich Modelle wie<br />

Phorms langfristig durchsetzen werden“, warnt Manfred Weiß vom Deutschen<br />

Institut für Internationale Pädagogische Forschung in Frankfurt am Main. So<br />

hätten sich etwa die hoch gesteckten Erwartungen an die US-Bildungskette<br />

Edison Schools, die sogar an der Börse notiert war, nicht erfüllt. Der Aktienkurs<br />

brach 2002 dramatisch ein, das Unternehmen wurde ein Jahr später vom Kurszettel<br />

genommen. Das scheint andere aber nicht davon abzuhalten, ihr Geschäft<br />

14

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!