17.11.2012 Aufrufe

GESS-Bildungsnews

GESS-Bildungsnews

GESS-Bildungsnews

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Grundschulen brauchen bessere Lehrer, Welt 23.4.<br />

Die Debatte spitzt sich zu. Seit Wochen wird bereits heftig über Vor- und Nachteile<br />

der sechsjährigen Grundschule in Berlin gestritten. Befürworter wie Gegner<br />

beriefen sich dabei auf eine Studie, die noch nicht einmal veröffentlicht war.<br />

Jetzt liegen die Ergebnisse dieser so genannten Element- Studie vor und die<br />

Auseinandersetzung geht in die zweite Runde. Bei der Studie handelt es sich um<br />

eine von der Bildungsverwaltung in Auftrag gegebene Untersuchung, die die<br />

Leistungsstände der Berliner Schüler in den Klassen fünf und sechs festgestellt<br />

und ihre Entwicklung beobachtet hat. Dabei wurden sowohl Schüler der Grundschule,<br />

als auch solche der grundständigen Gymnasien einbezogen. Die Ergebnisse<br />

der Studie werden nun sehr unterschiedlich interpretiert. Während der Verfasser<br />

der Untersuchung, der Bildungsforscher Rainer Lehmann von der Berliner<br />

Humboldt-Universität, der Berliner Grundschule vorwirft, leistungsstarke<br />

Schüler nicht entsprechend zu fördern, zieht Bildungssenator Jürgen Zöllner<br />

(SPD) ganz andere Schlussfolgerungen. Die Element-Studie belege die erfolgreiche<br />

Förderung in Grundschulen, heißt es seinerseits: "Eine Schere zwischen<br />

Grundschulen und grundständigen Gymnasien öffnet sich nicht. Im Gegenteil:<br />

Bei den Leistungsschwächeren scheint die Grundschule im großen Umfang<br />

Bildungsnachteile zu kompensieren. Die Untersuchung zeigt aber, dass auch die<br />

Leistungsstärkeren adäquat gefördert wurden." Der Senator will allerdings auch<br />

nicht auszuschließen, dass leistungsstärkere Schüler an grundständigen<br />

Gymnasien einen Vorteil haben. Ziel sei es, alle Schüler optimal zu fördern,<br />

lautet Zöllners Fazit. Man werde sich deshalb die Ergebnisse der Element-Studie<br />

sowie den Unterricht in der Grundschule genauer ansehen und prüfen, wie man<br />

die Arbeit an den Grundschulen verbessern kann. Zöllner schlägt vor, die<br />

Grundschullehrer gezielt weiterzubilden und mehr Fachlehrer in den Grundschulen<br />

einzusetzen. Auch durch Kooperationen mit den Gymnasien könne die<br />

Arbeit weiter verbessert werden, meint der Bildungssenator. Bildungsforscher<br />

Rainer Lehmann hält den "beschwichtigenden Umgang" mit den Ergebnissen<br />

der Element-Studie für falsch. Die Bildungsverwaltung würde sich auf die<br />

durchschnittlichen Lernzuwächse in Mathematik und Leseverständnis berufen,<br />

sagt er. Dabei seien die Lernerfolge in den unterschiedlichen Teilen des<br />

Leistungsspektrums erhoben worden. "Diesbezüglich hat sich gezeigt, dass die<br />

Grundschule vor allem die Schüler im unteren Leistungsbereich fördert und sich<br />

um diese Klientel sehr bemüht." Die grundständigen Gymnasien würden dagegen<br />

im oberen Leistungsbereich gewinnen. Wer das leugne, toleriere auf<br />

Kosten der sozialen Gleichheit ein erschreckend niedriges Leistungsniveau, so<br />

Lehmann. André Schindler, Vorsitzender des Landeselternausschusses, bezeichnet<br />

die Reaktion der Bildungsverwaltung auf die Element-Studie als peinlich.<br />

Offensichtliche Schwächen des Systems würden ignoriert. "Wir haben<br />

Handlungsbedarf, das muss gesagt werden", fordert er. Ziel müsse es sein, die<br />

leistungsstarken Schüler an den Grundschulen sowie die an den grundständigen<br />

Gymnasien gleichermaßen gut zu fördern. Grundschulen sollten besser aus-<br />

18

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!