17.11.2012 Aufrufe

GESS-Bildungsnews

GESS-Bildungsnews

GESS-Bildungsnews

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

lichen Schülern gerecht werden kann, indem man den Unterricht individuell gestaltet.<br />

Neben dem klassischen Frontalunterricht brauchen wir andere Lehrmethoden<br />

wie Wochenplanarbeit, Stationenlernen oder Werkstattunterricht.<br />

ZEIT: Und diese schönen Methoden wollen Sie nun den Gymnasiallehrern beibringen?<br />

Goetsch: Wir werden Lehrer, die an Primarschulen wechseln, verpflichtend<br />

mindestens anderthalb Jahre umfassend fortbilden. Zudem steht eine<br />

neue Pädagogengeneration vor den Toren der Schulen. In den nächsten drei<br />

Jahren werden in Hamburg 40 Prozent der Kollegen aufgrund der<br />

Pensionierungswelle ausgetauscht werden. Auch das ist eine große Chance.<br />

ZEIT: Können die Grundschulen auch von den Sekundarschullehrern<br />

profitieren? Goetsch: Selbstverständlich. Die stärker fachlich orientierte<br />

Perspektive von Gymnasiallehrern wird gerade den leistungsstarken Grundschülern<br />

gut tun. Wir müssen wegkommen von den alten Standesschranken<br />

zwischen Hauptschullehrern und Philologen, Grundschulpädagogen und<br />

Sekundarschullehrern. Deshalb werden wir die Schulaufsicht schulformübergreifend<br />

organisieren. Das Gleiche gilt für die Ausbildung. Sobald wie möglich<br />

werden Lehrer aller Schulformen zumindest im Bachelor gemeinsam studieren.<br />

Zudem fördern wir den Schulwechsel. Kein Lehrer soll lebenslang an einer<br />

Schule unterrichten. ZEIT: Der Koalitionsvertrag verspricht eine Fortbildungsoffensive,<br />

kleinere Klassen, mehr Mittel für die Sprachförderung, 50 zusätzliche<br />

Ganztagsschulen. Wer soll das bezahlen? Goetsch: Die Stadt. Bildung ist die<br />

erste Priorität des kommenden Senats. Da sind sich Grüne und CDU einig. Wir<br />

werden umschichten. ZEIT: Wie viel Geld hat die designierte Bildungssenatorin<br />

Goetsch genau? Goetsch: In vier Jahren fließt eine Summe im dreistelligen<br />

Millionenbereich zusätzlich in die Schulen. Eine ähnliche Summe stellt der<br />

Senat dafür zur Verfügung, dass das letzte Kitajahr beitragsfrei wird und alle<br />

Eltern eine Betreuungsgarantie ab dem zweiten Lebensjahr haben. Ich kenne<br />

keine Landesregierung, die auf einen Schlag pro Kind mehr Geld für Bildung<br />

lockermacht. ZEIT: Eine bauliche Erweiterung der Grundschulen ist aber nicht<br />

vorgesehen. Stattdessen sollen die Primarschulen mit weiterführenden Schulen<br />

kooperieren. Wie soll das gehen? Goetsch: Rund ein Drittel der Schulen wird<br />

alle sechs Jahrgänge in einem Gebäude unterrichten. Die anderen sollen die<br />

Räume von nahe liegenden Gymnasien oder Stadtteilschulen nutzen und mit<br />

diesen zusammenarbeiten. Welche Schulen kooperieren, werden wir in den<br />

nächsten zwei Jahren gemeinsam mit Eltern, Vertretern des Stadtteils und Schulleitungen<br />

planen. Auch diese regionale Schulplanung ist etwas Neues. ZEIT:<br />

Wird die Zusammenarbeit der Primarschulen mit weiterführenden Schulen die<br />

Selektion nicht verschärfen? Da entstehen sozusagen gymnasiale Primarschulen,<br />

die bildungsbewusste Eltern bei der Einschulung aussuchen werden. Goetsch:<br />

Ich halte diese Angst für übertrieben. In einigen Grundschulen, etwa in den<br />

reichen Elbvororten, wechseln bereits heute 90 Prozent der Schüler auf die<br />

Gymnasien des Stadtteils. Zudem bleibt die Primarschule selbstständig, egal in<br />

welchen Räumen die Schüler lernen. Sie entscheidet, für welche weiterführende<br />

Schule ihre Absolventen das Potenzial haben. Übrigens: Sind die Schüler erst<br />

41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!