19.06.2015 Aufrufe

3-2015

Zeitschrift für Elektro-, Gebäude- und Sicherheitstechnik, Smart Home

Zeitschrift für Elektro-, Gebäude- und Sicherheitstechnik, Smart Home

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Editorial<br />

Die Satellitenbranche im Wandel<br />

Vor etwas mehr als drei Jahren war die Stimmung in der Satelliten-<br />

Branche nahezu euphorisch. Die Abschaltung der analogen<br />

Satellitenübertragung über Astra versprach gute Geschäfte. Die<br />

Ernüchterung folgte auf dem Fuße: Anfang Mai 2012 folgte ein<br />

von keinem Marktteilnehmer erwarteter Einbruch. Bei einigen<br />

Unternehmen betrugen die Umsatzeinbußen von 2012 auf 2013<br />

bis zu 65 Prozent. Das muss ein mittelständisches Unternehmen –<br />

und das sind die meisten Firmen unserer Branche – erst verkraften.<br />

Nicht selten mussten die Rückgänge auch durch Personalabbau<br />

ausgeglichen werden. Es gab auch Insolvenzen zu vermelden.<br />

Wolfgang Schlüter, Geschäftsführer<br />

Polytron Vertrieb GmbH und<br />

Blankom systems GmbH<br />

Doch jammern und den guten Zeiten hinterher trauern hilft<br />

Niemandem. Deshalb gilt es, den Blick nach vorn zu richten. Die<br />

Technik ist schnelllebig und wird immer vielseitiger. Das bietet<br />

Chancen für die Branche. So bietet der Transponderwechsel bei<br />

Sky aktuell die Möglichkeit, Kopfstellen zu aktualisieren für HDTV-<br />

Programme und auch schon für Ultra HD-Ausstrahlungen. Die<br />

gesamte Thematik UHD steht dabei noch in den Startlöchern.<br />

Endgeräte sind verfügbar, aber die Programme laufen derzeit nur im<br />

Demo- und Testbetrieb. Das soll sich zur IFA <strong>2015</strong> aber ändern.<br />

Auch im Bereich der terrestrischen Übertragung steht mit dem<br />

Start von DVB-T2 im Frühjahr 2016 eine Änderung ins Haus.<br />

Bis Ende 2017 soll der Umstieg, zumindest bei den privaten<br />

Programmanbietern, abgeschlossen sein. Jeder DVB-T-Nutzer muss<br />

ein neues Empfangsgerät kaufen. Vorsicht ist hier aber bei den<br />

Endgeräten geraten: DVB-T2-Receiver und TV-Geräte aus anderen<br />

Ländern sind für die DVB-T2-Variante von Deutschland nicht<br />

geeignet, denn hier kommt die Codierung HEVC zum Einsatz.<br />

Im Bereich der Verteiltechniken bietet die optische Signalverteilung<br />

viele neue Anwendungsbereiche. Größere Distanzen sind<br />

ohne Verluste überwindbar und die Abmessungen der<br />

optischen Glasfaserkabel lassen eine Installation mit deutlich<br />

weniger Platzbedarf zu. Verteilungen auf IP-Basis, sowohl im<br />

Kopfstellensegment, als auch im Haus auf SAT>IP-Basis stehen<br />

noch am Anfang ihrer Entwicklung.<br />

Bleiben wir also optimistisch und nutzen gemeinsam mit<br />

Handwerk und Handel die Chancen, die neue Technologien und<br />

Übertragungsstandards bieten.<br />

Wolfgang Schlüter<br />

Haus & Elektronik 3/<strong>2015</strong> 3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!