19.06.2015 Aufrufe

3-2015

Zeitschrift für Elektro-, Gebäude- und Sicherheitstechnik, Smart Home

Zeitschrift für Elektro-, Gebäude- und Sicherheitstechnik, Smart Home

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Solartechnik<br />

Leistung, Innovationen und Qualität<br />

sen sich bereits ab drei Modulen einsetzen.<br />

Außerdem besteht die Möglichkeit,<br />

einen Energiezähler anzuschließen.<br />

Dadurch kann die dynamische<br />

Leistungsreduzierung ohne weiteres<br />

Zubehör realisiert werden. Und immer<br />

dabei ist das benutzerfreundliche Display,<br />

auf dem alle Anlagendaten komfortabel<br />

abgerufen werden können.<br />

Daneben präsentierte Steca die dreiphasigen<br />

Wechselrichter für den Eigenverbrauch<br />

in Eigenheimen. Dabei zeigen<br />

sie alle Vorzüge der einphasigen<br />

Topologie.<br />

Übrigens: Mit dem StecaGrid-Portal<br />

steht Kunden zwei Jahre lang eine<br />

kostenlose Anlagenüberwachung<br />

per Smartphone oder Tablet zur Verfügung,<br />

die sämtliche Erträge und<br />

Daten auf einen Blick liefert.<br />

Zweibatterien-Laderegler Steca Solarix 2020-x2 mit Fernanzeige Steca PA LCD1<br />

Vom 10. bis 12. Juni drehte sich auf<br />

der Messe München alles um das<br />

Thema Solarenergie: Auf der Intersolar<br />

<strong>2015</strong>, der weltweit führenden<br />

Messe der Solarwirtschaft, zeigt die<br />

Branche Bewährtes, Neuentwicklungen<br />

und Optimierungen.<br />

Zum 16. Mal als Aussteller vertreten<br />

war auch der Elektronikhersteller<br />

Steca. Die Produkte und Lösungen<br />

des Memminger Anbieters spiegeln<br />

sehr gut den allgemeinen Stand der<br />

Solarelektronik wieder. Denn nicht nur<br />

die zeigen sich auf der ganzen Linie<br />

„Ready for Future“. Sie kommen aus<br />

den Segmenten PV, autarke Systeme,<br />

Netzeinspeisung und Solarthermie.<br />

Autarke Systeme<br />

Für seinen Dual-MPPT-Spitzenladeregler<br />

Steca Tarom MPPT 6000-M<br />

wurde der Hersteller im letzten Jahr<br />

gleich mehrmals ausgezeichnet. So<br />

gewann das Gerät den OTTI-Innovationspreis<br />

sowie den begehrten Intersolar<br />

Award 2014. Kein Wunder, nimmt<br />

der Regler doch eine Vorreiterrolle<br />

bei den autarken PV-Anwendungen<br />

ein. Mit 3,6 kW eignet er sich für alle<br />

Lithium-Ionen-Batterien. Neben komplexen<br />

Ladealgorithmen zeichnet er<br />

sich durch Batteriediagnosen, einen<br />

Langzeit-Datenlogger sowie einen<br />

außergewöhnlich hohen Wirkungsgrad<br />

aus. So erreicht der Tarom MPPT<br />

6000-M als erster und einziger Laderegler<br />

einen im Feld gemessenen<br />

Umwandlungswirkungsgrad von 99%.<br />

Bei Freizeitaktivisten sorgt der neue<br />

Steca Solarix 2020-x2 für Begeisterung.<br />

Zwei Batterien mit unterschiedlichster<br />

Auslegung lassen sich von diesem<br />

Gerät optimal mit Solarenergie<br />

laden. Sinkende Modulpreise machens<br />

möglich. Weil in der Regel zwei nicht<br />

identische Batterien vorliegen, wurde<br />

ein ganz speziellen Zweibatterien-<br />

Laderegler entwickelt, mit starken<br />

Funktionen und Komponenten. Die<br />

integrierte Lösung sorgt dafür, dass<br />

beide Batterien optimal versorgt werden<br />

– unabhängig davon, ob es sich<br />

um AGM-, Gel-oder Flüssiggelektrolyt-Bleibatterien<br />

handelt und welche<br />

Spannung sie haben. Durch eine automatische<br />

Schwebeladung lässt sich<br />

die Laufzeit der Batterien verlängern.<br />

Wechselrichter in neuen<br />

Varianten<br />

Die hocheffiziente coolcept-Wechselrichter-Familie<br />

stand wie immer<br />

im Mittelpunkt des Besucherinteresses.<br />

Jetzt hat sie nochmal Zuwachs<br />

bekommen: StecaGrid 1500, 1500x,<br />

2000, 2000x, 2500 und 2500x. Die<br />

Besonderheit: Diese Wechselrichter<br />

arbeiten schon bei geringen Eingangsspannungen<br />

und wurden somit<br />

für kleine Leistungen optimiert. Sie las-<br />

Und noch ein Thema<br />

Natürlich spielte auch die jüngste<br />

ErP-Richtlinie, die im August <strong>2015</strong> in<br />

Kraft tritt und Hocheffizienzpumpen<br />

in Solarthermie-Anlagen vorschreibt,<br />

eine Rolle im Messegeschehen.Ungeregelte<br />

Pumpen dürfen ab August<br />

nicht mehr eingesetzt werden. Auch<br />

hier haben die Memminger wie viele<br />

andere Ambieter auch vorgesorgt:<br />

Alle genannten Regler entsprechen<br />

bereits der aktuellen Richtlinie.<br />

• Steca Elektronik GmbH<br />

www.steca.com<br />

Zuwachs für die effiziente coolcept-Wechselrichter-Familie: die<br />

neuen Kleinen mit Leistungen von 1,5 bis 2,5 kW für innen und<br />

außen<br />

Haus & Elektronik 3/<strong>2015</strong> 47

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!