19.06.2015 Aufrufe

3-2015

Zeitschrift für Elektro-, Gebäude- und Sicherheitstechnik, Smart Home

Zeitschrift für Elektro-, Gebäude- und Sicherheitstechnik, Smart Home

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

KNX<br />

Smarte Temperaturregelung<br />

Die Firma Gewiss hat das Sortiment<br />

der Chorus-Geräte für die Temperaturregelung<br />

in Gebäuden um eine<br />

neue Auswahl von Unterputz-KNX-<br />

Produkten bereichert. Diese sind<br />

erhältlich in Weiß, Schwarz und Titan.<br />

Die neue Reihe der KNX- und KNX-<br />

Easy-Varianten besteht aus einem<br />

KNX-Chronothermostat, einem KNX-<br />

Thermostat und einer KNX-Temperatursonde.<br />

Diese drei Geräte zusammen<br />

erfüllen alle Anforderungen; sie eignen<br />

sich hervorragend für die Steuerung<br />

einstufiger oder zweistufiger Temperaturregelungssysteme<br />

(Systeme mit<br />

hoher Wärmeträgheit), also sowohl<br />

für konventionelle Systeme mit Heizelementen<br />

als auch für Bodenmheizungen<br />

oder Fan Coils.<br />

Das KNX-Unterputz-Chronothermostat<br />

garantiert größtmögliche Flexibilität<br />

in der Anwendung. Es kann in den<br />

Automatik-Modus gestellt werden, um<br />

selbständig das Temperaturregelungssystem<br />

(oder Teile des Systems) zu<br />

steuern, oder in den Master-Modus,<br />

um zusammen mit den Thermostaten<br />

gemeinsam gesteuerte Bereiche zu<br />

Neues KNX-IP-Gateway<br />

TYF 120 zur Fernüberwachung<br />

Das neue KNX-IP-Gateway TYF120<br />

verbindet KNX-Bussysteme mit<br />

hauseigenen Computernetzen und<br />

erlaubt es dem Elektro-Installateur,<br />

von einem Service-PC über LAN-<br />

Modem oder DSL-Router datensicher<br />

auf die KNX-Anlagen seiner<br />

Kunden zuzugreifen. Damit ermöglicht<br />

das Gateway die Programmierung,<br />

Wartung und Fehlerbehebung<br />

aus der Ferne. Die Datenkommunikation<br />

erfolgt über das KNXnet/IP-<br />

Protokoll mit 10 Mbit pro Sekunde<br />

und damit in Echtzeit. Das kompakte<br />

Modulargerät kann sowohl im Zählerschrank<br />

als auch an jeder anderen<br />

Stelle mit KNX-Bus- und Netzwerk-Anschluss<br />

installiert werden.<br />

Es besitzt drei Anschlüsse: eine<br />

Standard-Busklemme für den KNX-<br />

Anschluss, eine RJ45-Buchse für<br />

den Anschluss an das IP Hausnetzwerk<br />

sowie einen Anschluss für die<br />

Spannungsversorgung. Diese erfolgt<br />

wahlweise über das Hausnetz über<br />

Power-over-Ethernet oder über eine<br />

externe 24-V-Sicherheitskleinspannung<br />

(SELV).<br />

Der TYF120 verfügt über bis zu<br />

vier KNXnet/ IP-Tunneling-Verbindungen,<br />

die den parallelen Bus-<br />

Zugriff per ETS- und weiterer PC-<br />

Software erlauben. Sechs farblich<br />

variierte LED-Anzeigen zeigen die<br />

unterschiedlichen Betriebszustände<br />

an – von der allgemeinen Betriebsbereitschaft<br />

über den KNX-Datenempfang<br />

bis hin zur IP-Datenübertragung.<br />

• Hager Vertriebsgesellschaft<br />

mbH & Co. KG<br />

www.hager.com<br />

www.hager.de<br />

schaffen. Ein Relaisausgang ermöglicht<br />

die direkte Steuerung eines Elektromagnetventils<br />

oder anderer Lasten,<br />

während sich durch Aktivierung von<br />

bis zu zehn unabhängigen und frei programmierbaren<br />

Stundenprofilen verschiedene<br />

KNX-Bedienelemente (z.B.<br />

Bewässerungsanlagen oder zeitgesteuerte<br />

Beleuchtung) regeln lassen.<br />

Bestimmte Stilelemente und technische<br />

Eigenschaften machen das Chronothermostat<br />

einzigartig: das LC-Display<br />

mit RGB-Hintergrundbeleuchtung kann<br />

mit verschiedenen Themen individuell<br />

gestaltet werden (Hintergrundfarben<br />

und Icons). Die herausnehmbare<br />

Front erleichtert das Programmieren<br />

des Chronothermostats: Man kann<br />

die erforderlichen Parameter eingeben,<br />

während man das Gerät in der<br />

Hand hält. Backup-Batterien garantieren,<br />

dass Datums- und Zeitangaben<br />

selbst während eines Stromausfalls<br />

gespeichert sind.<br />

Der KNX-Unterputz-Thermostat kann<br />

in zwei Kontroll-Modi betrieben werden:<br />

autonom, um selbständig das<br />

Temperaturregelungssystem (oder<br />

Teile des Systems) zu steuern, oder im<br />

Slave-Modus (für gemeinsam gesteuerte<br />

Bereiche). Mit einem Relaisausgang<br />

zur direkten Ansteuerung eines<br />

Magnetventils oder anderer Lasten<br />

können Nutzer die Parameter der (bis<br />

zu vier) Temperaturregelungssonden<br />

sichtbar machen und einzeln verändern.<br />

Die Möglichkeit der Personalisierung<br />

des LC-Displays mit RGB-Hintergrundbeleuchtung<br />

besteht.<br />

Die KNX-Unterputz-Temperaturregelungssonde<br />

bietet die gleichen Funktionen<br />

wie das Thermostat, hat allerdings<br />

kein eigenes Display. Daher<br />

wird sie stets zusammen mit einem<br />

Thermostat, einem Chronothermostat<br />

oder einem Überwachungssystem<br />

(wie dem Chorus Master Touch Panel<br />

oder dem Internet Gateway) verwendet.<br />

Die Front-LED zeigt den Betriebszustand<br />

der Sonde und den Status des<br />

temperaturgeregelten Geräts (Magnetventil,<br />

Fan Coil usw.) an.<br />

• Gewiss Deutschland GmbH<br />

gewiss@gewiss.de<br />

www.gewiss.de<br />

Haus & Elektronik 3/<strong>2015</strong> 19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!