19.06.2015 Aufrufe

3-2015

Zeitschrift für Elektro-, Gebäude- und Sicherheitstechnik, Smart Home

Zeitschrift für Elektro-, Gebäude- und Sicherheitstechnik, Smart Home

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Elektroinstallation<br />

WLAN-Accesspoint in der Datendose mit zusätzlichem USB-Port<br />

Der neue AC WLAN UAE/USB von<br />

Rutenbeck verfügt neben einem RJ45-<br />

Ausgang auch über einen USB-Port.<br />

Dieser bietet mehrere Möglichkeiten,<br />

welche über den Leistungsumfang<br />

des Standard-AC WLAN hinausgehen.<br />

So kann man einen USB-Datenstick<br />

oder eine ganze Festplatte am USB-<br />

Port anschließen, um sämtliche sich<br />

auf dem Speichergerät befindlichen<br />

Daten im gesamten Netzwerk verfügbar<br />

zu machen. In Umgebungen mit<br />

schlechtem Internetempfang, beispielsweise<br />

in abgelegenen ländlichen Regionen,<br />

kann der AC WLAN UAE/USB<br />

problemlos als kompletter Router in<br />

der Unterputzdose fungieren. Hierzu<br />

wird ein LTE- oder GSM-Stick am<br />

USB Port angeschlossen. Das Internetsignal<br />

des Sticks wird somit vom<br />

AC WLAN UAE USB im Raum für alle<br />

WLAN-fähigen Endgeräte verfügbar<br />

gemacht. Besteht zusätzlich vom AC<br />

WLAN UAE/USB eine Datenverkabelung<br />

zu den anderen Räumen, ermöglicht<br />

das Gerät in Kombination mit<br />

einem LTE/GSM-Stick eine Internetabdeckung<br />

des gesamten Gebäudes.<br />

Der AC WLAN UAE/USB ist auch in<br />

der Lage, aus einem einfachen USB-<br />

Drucker einen WLAN-fähigen Netzwerkdrucker<br />

werden zu lassen. Handelsübliche<br />

Smartphones können<br />

darüber hinaus auch über den USB-<br />

Port geladen werden.<br />

Ebenfalls neu bei allen AC-WLAN-Varianten<br />

sind Zeitschaltfunktionen, die<br />

individuelle Nutzungsprofile erlauben.<br />

Das komplette zeitabhängige Abschalten<br />

des Netzwerks ist dabei genauso<br />

möglich wie die separate Abschaltung<br />

von WLAN-Funktion oder RJ45-Buchse<br />

ab einer bestimmten Uhrzeit. So kann<br />

die Abstrahlung während der Nachtstunden<br />

komplett vermieden werden,<br />

während das Telefon in Betrieb bleibt.<br />

Mit der Timerfunktion wird ab sofort<br />

oder ab einer festgelegten Zeit für einen<br />

frei wählbaren Zeitraum die Funktion<br />

des WLANs zu- oder abgeschaltet.<br />

Dieses Feature ist insbesondere in<br />

Hotelanlagen mit kostenpflichtigem<br />

WLAN oder Kinderzimmern gefragt.<br />

LED-Zustandsanzeigen sind in der<br />

RJ45-Buchse integriert. So ist jederzeit<br />

von außen erkennbar, ob LAN und/<br />

oder WLAN ein- bzw. ausgeschaltet<br />

sind. Diese Funktion ist abschaltbar.<br />

Und sollte es erforderlich werden, den<br />

AC WLAN zu resetten, so erfolgt dies<br />

kundenfreundlich per Resetmagnet<br />

(als Zubehör erhältlich), welcher einfach<br />

an einer bestimmten Stelle für<br />

einige Sekunden an die Abdeckung<br />

des Gerätes gehalten wird.<br />

• Rutenbeck GmbH & Co. KG<br />

www.rutenbeck.de<br />

Kompakt in Form und Preis<br />

Eine günstige Wahl für den Wohnund<br />

Zweckbau ist der neue Berker<br />

Bewegungsmelder Kompakt. Bei<br />

jeder Personenbewegung im Erfassungsbereich<br />

schaltet er die Beleuchtung<br />

mit einer festen Nachlaufzeit ein.<br />

Den neuen Bewegungsmelder Kompakt<br />

von Berker gibt es in zwei Varianten<br />

für unterschiedliche Einsatzzwecke.<br />

Für die Option „Schalter<br />

raus, Bewegungsmelder rein“ ist der<br />

2-Leiter-Bewegungsmelder Kompakt<br />

bestens geeignet, da er über<br />

den Neutralleiter der angeschlossenen<br />

Lampe mit Spannung versorgt<br />

wird. Wie üblich bei dieser Technik,<br />

können hier nur dimmbare Leuchtmittel<br />

genutzt werden. Die 3-Leiter-<br />

Variante mit Relais-Schaltkontakt für<br />

alle Leuchtmittel und höhere Schaltleistungen<br />

kann auch zur Ansteuerung<br />

von Lüftern eingesetzt werden.<br />

Die Ansprechhelligkeit und Auslöseempfindlichkeit<br />

lassen sich über<br />

zwei Potenziometer am Gerät manuell<br />

einstellen. Die fest eingestellte<br />

Nachlaufzeit beträgt drei Minuten.<br />

Die voreingestellte Ausschaltvorwarnung<br />

blinkt einmal kurz jeweils<br />

30 Sekunden und 15 Sekunden vor<br />

Ende der Nachlaufzeit. Über die<br />

mittlere Bedientaste kann die Ausschaltvorwarnung<br />

bei Bedarf deaktiviert<br />

werden.<br />

Der Erfassungsbereich beträgt ca.<br />

10 x 12 m, der Erfassungswinkel<br />

umfasst 180 Grad. Dieser lässt sich<br />

aber bei Bedarf mit einer selbstklebenden<br />

Abdeckfolie raumbezogen<br />

begrenzen. Einfach die Folie aufkleben<br />

und im abgeklebten Bereich werden<br />

keine Bewegungen mehr registriert.<br />

Das erspart unnötige Beleuchtungskosten.<br />

Abdeckungen sind für die Berker-<br />

Designlinien S.1, B.3 und B.7 in den<br />

Farben weiß/polarweiß, anthrazit<br />

und alu erhältlich<br />

• Hager GmbH & Co. KG<br />

www.hager.com<br />

www.berker.de<br />

Haus & Elektronik 3/<strong>2015</strong> 37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!