20.11.2012 Aufrufe

Time goes by - Attiswil

Time goes by - Attiswil

Time goes by - Attiswil

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abgleich Investition / Bruttorendite<br />

Investition Mietpreis pro Monat/nach Rendite<br />

4.5% 5.0% 5.5% 6.0% 6.5%<br />

300‘000 1125 1250 1375 1500 1625<br />

400‘000 1500 1667 1833 2000 2167<br />

500‘000 1875 2083 2292 2500 2708<br />

wesentlichen Anteil an der Finanzierung.<br />

Diese Beiträge bedingen jedoch zweierlei:<br />

Einerseits genügend Eigenkapital und<br />

andererseit ein bewilligtes Baugesuch.<br />

Ohne diese Voraussetzungen wird kaum<br />

eine Bank bereit sein, Geld zur Verfügung<br />

zu stellen. Die Projektierungsphase hat<br />

also zweierlei zum Ziel: Eine detaillierte<br />

Planung und die Bereitstellung von<br />

Basiskapital.<br />

Ergänzend zu den Geldinstituten können<br />

sich Investoren dem Projekt annehmen.<br />

Als Investoren verstehen wir Private oder<br />

A l t e r s g e r e c h t e W o h n u n g e n < <<br />

Institute, welche ein Projekt übernehmen<br />

mit dem Ziel, für das selbst investierte Kapital<br />

möglichst attraktive Zinsen als Entgelt<br />

zu erhalten. Gemäss aktueller Marktlage<br />

streben Investoren eine Bruttorendite von<br />

6 bis 6½ Prozent an. Demgegenüber<br />

besteht die Möglichkeit, ein solches<br />

Vorhaben durch eine Trägerschaft (z.B.<br />

Genossenschaft, Aktiengesellschaft oder<br />

Verein) zu realisieren, welche nicht primär<br />

gewinnorientiert arbeitet. Bruttorenditen<br />

in gewinnfreien Berechnungen belaufen<br />

sich auf 4½ bis 5 Prozent der Investition.<br />

Zum Vergleich sei auf die beiliegende<br />

Tabelle mit den Investitionsbeispielen<br />

verwiesen. In den Prozentbereichen sind<br />

die Kosten «Miete pro Monat» aufgeführt,<br />

also noch ohne Nebenkosten.<br />

Weiteres Vorgehen<br />

Der Gemeinderat will der<br />

Gemeindeversammlung von Ende<br />

November einen Vorschlag unterbreiten.<br />

Dazu sind noch diverse Absprachen<br />

notwendig wie z.B. die Bildung einer<br />

Trägerschaft bzw. deren Finanzierung,<br />

vertragliche Grundlagen für Beteiligte und<br />

Betroffene, so auch die definitive Klärung<br />

mit OPW bezüglich der Pflegewohnung<br />

und nicht zuletzt auch die Verwendung<br />

der gemeindeeigenen Parzelle. Allein<br />

schon die Grösse der Parzelle und deren<br />

Kapitalisierung wird allenfalls eine<br />

Urnenabstimmung zum vorliegenden<br />

Projekt benötigen. pan<br />

DR ATTISWILER 27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!