20.11.2012 Aufrufe

Time goes by - Attiswil

Time goes by - Attiswil

Time goes by - Attiswil

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Heimat ist immer eine Reise wert<br />

Das Ehepaar Margrit und Peter Ryf-Wisler aus St. Louis (USA) hat im Mai/Juni<br />

für drei Wochen seiine alte Heimat in <strong>Attiswil</strong> besucht, um bei Verwandten<br />

und Freunden Erinnerungen aufzufrischen. In dieser Zeit wohnten sie<br />

bei Peters Schwester Ursula Bruggmann und Heinz Siegenthaler an der<br />

Solothurnstrasse 5 in <strong>Attiswil</strong>. Mit von der Partie waren ihre amerikanischen<br />

Freunde Cynthia (Cindy) und William (Bill) Fath.<br />

Peter Ryf verliess 1961 seine Heimat<br />

<strong>Attiswil</strong>. Ohne Englischkenntnisse, dafür<br />

mit einer Gratisüberfahrt per Schiff<br />

und der Garantie für Arbeit und einer<br />

Wohnung in der Tasche, schiffte er sich in<br />

England Richtung Neuseeland ein. Damit<br />

verpflichtete er sich beim Staat Neuseeland,<br />

während mindestens zwei Jahren auf<br />

seinem Beruf als Werkzeugmacher zu<br />

arbeiten. Es wurden vier Jahre daraus,<br />

stets bei der australischen Firma<br />

Jack Brabham. Diese arbeitet für die<br />

amerikanische Weltraumfirma NASA und<br />

war auch als Formel 1 Rennstall bekannt.<br />

Ex-Weltmeister Jim Clark war dort als<br />

Rennfahrer verpflichtet.<br />

Über die Schweiz zog Peter 1966 nach<br />

San Diego (Kalifornien/USA) zur Firma<br />

Ryan Aircraft, wo er ebenfalls als<br />

Werkzeugmacher sein Können unter<br />

Beweis stellte. 1976 fand er in St. Louis,<br />

im Bundesstaat Missouri, seine jetzige<br />

Bleibe. Die grüne und hügelige Landschaft<br />

erinnert ihn an die Schweiz. Bis zu seiner<br />

Pensionierung vor fünf Jahren war er auch<br />

dort auf seinem angestammten Beruf<br />

tätig. Wenn nötig, schaut Peter noch<br />

heute ab und zu in der Firma vorbei, um<br />

dort präzise Stanzwerkzeuge zu fertigen.<br />

1990 lernte Peter Ryf beim Klassentreffen<br />

im Löwen <strong>Attiswil</strong> seine Schulkameradin<br />

Margrit Wisler näher kennen. Zwei Jahre<br />

später heirateten sie, und Margrit zog<br />

zu Peter nach St. Louis. Dort bauten sie<br />

gemeinsam ein neues Haus. In seiner<br />

Von links: die Gastgeber Heinz Siegenthaler und Ursula Bruggmann, die Gäste Margrit Ryf-Wisler und Peter Ryf sowie<br />

Cynthia (Cindy) und William (Bill) Fath aus den USA.<br />

B e s u c h a u s d e n U S A < <<br />

Freizeit findet man Peter oft auf seiner<br />

eigenen Ranch, wo er Mais und Klee<br />

anbaut und als Jäger auf der Pirsch nach<br />

Rehen und Hirschen Ausschau hält. Auch<br />

wenn Peter manchmal mit einer Rückkehr<br />

in die Schweiz liebäugelt, gefällt es ihm<br />

und seiner Frau in der neuen Heimat doch<br />

sehr gut. Ihre Träume wurden in den USA<br />

mehr als erfüllt – in einem Land, das die<br />

beiden auch heute noch als Land der<br />

unbegrenzten Möglichkeiten ansehen.<br />

Ein neues Land entdeckt<br />

Für Bill und Cindy Fath war die Reise in<br />

die Schweiz ein ganz anderes Erlebnis.<br />

Sie entdeckten ein neues Land. Auf ihre<br />

Eindrücke angesprochen, nannten sie als<br />

erstes die grosse Sauberkeit bei uns, und<br />

wie schön und herzig alles hergerichtet<br />

sei. Auch die vielfältigen Landschaften der<br />

kleinen Schweiz finden sie toll. Bill wundert<br />

sich über die vielen Strassentunnels,<br />

welche für ihn die Sicht auf unsere schönen<br />

Landschaften schmälern.<br />

Zudem gibt es laut Bill in den meisten<br />

Schweizer Städten einen chronischen<br />

Parkplatzmangel. Seine Antwort auf die<br />

Frage, was er am liebsten mit in die<br />

USA nehmen möchte: «Eine Flasche Bier,<br />

bitte». Demgegenüber zieht Cindy die<br />

Schweizer Schokolade vor.<br />

Text und Foto: usa<br />

> > I n K ü r z e<br />

n Neuer Spitex-Geschäftsführer<br />

Am 1. April 2010 hat Reto Antener (45)<br />

die Stelle als Geschäftsführer des Spitex-<br />

Vereins Aarebrügg angetreten. Er bildet<br />

zusammen mit Manuela Grossenbacher<br />

(Leitung Pflege) und Monika Jörin<br />

(Leitung Hauswirtschaft) die neue<br />

Geschäftsführung. Der Spitex-Verein<br />

Aarebrügg ist für die sechs Gemeinden<br />

<strong>Attiswil</strong>, Walliswil-Bipp, Walliswil-<br />

Wangen, Wangen a.A., Wangenried und<br />

Wiedlisbach zuständig. ps<br />

DR ATTISWILER 5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!