23.11.2012 Aufrufe

Ausgabe als PDF - Metall

Ausgabe als PDF - Metall

Ausgabe als PDF - Metall

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Lisec<br />

Zum zweiten Mal Staatspreis<br />

Kalt gebogenes Dünnglas ermöglicht völlig neue Anwendungsmöglichkeiten in der Architektur.<br />

Am 22. Mai überreichte Bundesministerin Doris Bures<br />

den Staatspreis 2012 für Umwelt und Energietechnologie<br />

an die niederösterreichische Lisec-Gruppe. Der international<br />

tätige Glasmaschinenhersteller wurde für seine<br />

zukunftsweisende Dünnglastechnologie in der Kategorie<br />

„Forschung & Innovation“ ausgezeichnet und erhielt damit<br />

den bereits zweiten Staatspreis innerhalb von fünf Jahren.<br />

Vorstandsvorsitzenden Karl Gruber und Leopold Mader,<br />

Leiter des Bereiches Forschung und Entwicklung, nahmen<br />

den Award entgegen. „Auf diese Auszeichnung können wir<br />

wirklich stolz sein“, lobt Karl Gruber die Leistungen seines<br />

Teams. „Das stellt die Innovationskraft der Lisec Gruppe<br />

eindrucksvoll unter Beweis und bestätigt unseren Weg.“<br />

Lisec gewann mit seinem Projekt „Gewichts- und Energieeffizienzoptimierung<br />

bei Flachglassystemen“ in der<br />

Kategorie „Forschung & Innovation“. Dabei sorgt die innovative<br />

Vorspanntechnologie für mechanische Stabilität,<br />

höhere Flexibilität und kann – <strong>als</strong> „Schutzschild“ eingesetzt<br />

– die Lebensdauer von Photovoltaikmodulen entscheidend<br />

verlängern. Auch wird der Energieverbrauch bei<br />

der Glasherstellung inklusive Transport von 25 kWh/m²<br />

Aluminium-Architektur-Preis<br />

2012 ausgeschrieben<br />

Die Architekturstiftung Österreich und die Bundeskammer der<br />

Architekten und Ingenieurkonsulenten schreiben zum achten<br />

Mal in Zusammenarbeit mit dem Aluminium-Fenster-Institut<br />

(AFI) den Aluminium-Architektur-Preis der Gemeinschaftsmarke<br />

„Alu-Fenster“ aus.<br />

Der Preis zeichnet hervorragende<br />

Bauten aus,<br />

die nach dem 1. Jänner<br />

2009 fertiggestellt und bei<br />

denen Aluminium-Profilsysteme<br />

der Gemeinschaftsmarke„Alu-Fenster“<br />

in qualitätsvoller<br />

Weise eingesetzt wurden.<br />

Ein umfassendes Konzept<br />

der Nachhaltigkeit in öko-<br />

Foto: www.alufenster.at/Paul Ott<br />

logischer, ökonomischer<br />

und sozialer Hinsicht ist<br />

dabei ein wesentliches<br />

Beurteilungskriterium.<br />

Die Einreichungen zum Aluminium-Architektur-Preis 2012 in<br />

Form einer entsprechenden Präsentation des Projekts müssen<br />

bis 14. September 2012 bei der Pressestelle des Aluminium-Fenster-Instituts<br />

eingelangt sein. Auf den/die von der Jury prämierten<br />

Architekten/Architektin bzw. Planer/Planerin wartet<br />

ein Preisgeld von 10.000 Euro. Ausschreibung und Einreichblatt<br />

stehen auf der AFI-Website unter www.alufenster.at/AAP12<br />

zum Download bereit.<br />

www.alufenster.at<br />

v.l. liSEC Innovationschef leopold Mader, Technologieministerin<br />

Bures und Vorstandsvorsitzender Karl Gruber<br />

auf 14,2 kWh/m² nahezu halbiert und sorgt damit für eine<br />

bessere Ökobilanz bei Verglasungen.<br />

www.lisec.com<br />

Branche<br />

Foto: Katharina Stögmüller<br />

6/7 | 2012 15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!