23.11.2012 Aufrufe

Ausgabe als PDF - Metall

Ausgabe als PDF - Metall

Ausgabe als PDF - Metall

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Optimale Materialkombination<br />

Das Forschungsziel ist die Herstellung einer Verbindung<br />

mit der Steifigkeit von Stahl und dem Gewicht von Aluminium.<br />

Eine funktionierende Anwendung dieses Prinzips eröffnet<br />

in der Automobilindustrie und im Leichtbau einen völlig<br />

neuen Bereich der Anwendung und ermöglicht nicht<br />

nur die Optimierung von Materialkombinationen, sondern<br />

auch die Entwicklung neuer Materialverbunde durch diese<br />

Hybridfügetechnik.<br />

Die ACR-Kompetenzplattform „Multi-Material-Verbindungen“<br />

– eine Zusammenarbeit von ÖGI, OFI, ZFE und<br />

SZA – beschäftigt sich mit dieser Thematik; der Schwerpunkt<br />

liegt in der Herstellung von Verbundwerkstoffen<br />

bzw. Werkstoffverbunden, der damit verbundenen Prozesse<br />

sowie der Füge- und Beschichtungstechnologien.<br />

Bisherige Untersuchungen einer tiefgezogenen Bimetallverbindung<br />

von Stahl mit Aluminium zeigen eine Begrenzung<br />

der Endfestigkeit einerseits durch den Einsatz von<br />

Reinaluminium und andererseits durch die vorhandenen<br />

Poren (Abbildung 2). Durch das gewalzte Bimetallband<br />

konnte im praktischen Versuch die artgleiche Schweißung<br />

sowohl an der Stahlseite <strong>als</strong> auch an der Aluminiumseite<br />

hergestellt werden (Abbildung 2).<br />

Die Empfindlichkeit gegenüber Korrosion ist bedingt durch<br />

die Differenz des elektrochemischen Potenzi<strong>als</strong> und erfordert<br />

eine Beschichtung der Bauteile. Mit diversen Beschichtungen<br />

ist eine Reduzierung des Festigkeitsverlustes von<br />

maximal 60 Prozent des Ausgangswertes zu erreichen. Das<br />

Versagen der Verbindung tritt in der Kontaktzone auf.<br />

Eine kontinuierliche Weiterentwicklung von Herstellungsprozess<br />

und -technologie verspricht nun eine aussichtsreiche<br />

und erfolgreiche Umsetzung dieses Verbindungsverfahrens.<br />

www.sza.info<br />

*Die Autorin DI Katharina Umlaub ist bei der SZA in Forschung und Entwicklung tätig.<br />

Stahlbau und <strong>Metall</strong>bau<br />

Leicht erlernbar<br />

Spezialfunktionen für<br />

Stahlbau und Blech<br />

Treppen und Geländer<br />

HiCAD im Video:<br />

Perfekte Visualisierung<br />

Branchenübergreifend<br />

Automatische<br />

Fertigungsunterlagen<br />

Building Information<br />

Modeling (BIM)<br />

Mit<br />

unseren Softwarelösungen<br />

realisieren unsere<br />

Kunden die vielfältigsten Aufgaben<br />

aus dem gesamten Spektrum des<br />

modernen <strong>Metall</strong>baus. Auch das komplette<br />

Dienstleistungspaket, vom Consulting und<br />

Direktvertrieb über Installation, Schulung und<br />

Wartung bis hin zur Hotline, erhalten Sie von<br />

uns abgestimmt aus einer Hand.<br />

Infos unter www.isdgroup.at<br />

ISD Software und Systeme GmbH<br />

Tel: 0732 / 9015-1800<br />

4020 Linz<br />

6/7 | 2012 25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!