23.11.2012 Aufrufe

Ausgabe als PDF - Metall

Ausgabe als PDF - Metall

Ausgabe als PDF - Metall

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Messer<br />

Reihenbrenner heizen ein<br />

Die traditionsreiche Bosch Industriekessel GmbH in<br />

Gunzenhausen/D ist einer von wenigen autorisierten<br />

Herstellern weltweit, die gewellte Flammrohre für<br />

überwachungspflichtige Hochdruckkesselanlagen produzieren.<br />

„Unser Anspruch lautet, stets die beste Technologie<br />

bereitzustellen. Daher sollte unsere Flammrohrproduktion<br />

noch effizienter und umweltfreundlicher werden“, erläutert<br />

Jürgen Thörel, Leiter Qualitätsmanagement bei Bosch Industriekessel.<br />

Aus diesem Grund wurde die mittlerweile 20<br />

Jahre alte Anlage „in Rente geschickt“ und eine neue, vollautomatische<br />

Fertigungsmaschine in Betrieb genommen. Messer<br />

Cutting Systems lieferte dafür die vier Hochleistungswärmebrenner,<br />

die mit einem Acetylen-Sauerstoff-Gemisch<br />

betrieben werden. „Diese modernen Brenner brachten uns,<br />

wie erwartet, einen enormen Leistungsschub – mit weiteren<br />

positiven Nebeneffekten“, erklärt Thörel.<br />

Enorm beansprucht<br />

Überall dort, wo Heißwasser oder Dampf für industrielle<br />

Anwendungen benötigt werden, werden Großwasserraumkessel<br />

eingesetzt –<br />

beispielsweise in der<br />

Lebensmittel- und<br />

Papierindustrie zur<br />

Bereitstellung der<br />

Wärme für den Produktionsprozess.<br />

Die Bosch Industriekessel<br />

GmbH baut<br />

ihre Großwasserraumkessel<br />

nach<br />

dem bewährten Dreizugprinzip,<br />

<strong>als</strong> Einflammrohr-<br />

oder <strong>als</strong><br />

Zweiflammrohrkessel<br />

zur Dampferzeu-<br />

gung bis 55.000 kg/h und zur Heißwassererzeugung bis<br />

38.000 kW.<br />

Wahre Leistungsträger und die höchst belasteten Bauteile in<br />

diesem Konzept sind Flammrohre: Auf der Feuerungsseite<br />

werden sie mit Temperaturen bis nahezu 2000 °C beansprucht,<br />

auf der Wasserseite mit maximal 230 °C und Drücken<br />

bis 30 bar. Um einen optimalen Wärmeübergang zu<br />

gewähr leisten, dürfen ihre Materi<strong>als</strong>tärken ein bestimmtes<br />

Maß nicht übersteigen. Bei Kesseln mit hohen Leistungen<br />

und Betriebsüberdrücken werden daher keine glatten, sondern<br />

gewellte Flammrohre eingesetzt.<br />

„Umso wichtiger ist es, bei der Produktion auf höchste Fertigungsqualität<br />

zu achten. Dazu gehört unter anderem, das<br />

Bauteil optimal mit definiertem Wärmeübergang aufzuheizen.<br />

Mit unseren vier wassergekühlten Reihenbrennersystemen<br />

Supertherm RT-A 300 konnte Bosch die Produkti-<br />

special: Stahlbau und Stahlleichtbau<br />

Bei der Bosch Industriekessel GmbH in Gunzenhausen/D verrichtet eine von Grund auf neu konzipierte Fertigungsmaschine<br />

für gewellte Flammrohre in Hochdruckkesselsystemen ihre Arbeit mit gesteigerter Leistung und gleichzeitiger<br />

Brennstoffeinsparung von 20 Prozent.<br />

Die neue Wellflammrohrmaschine<br />

bei der Bosch Industriekessel GmbH<br />

senkt die Produktionskosten und<br />

minimiert die Emissionen.<br />

onsleistung erhöhen“, erklärt Reiner Kolb, Projektleiter bei<br />

Messer Cutting Systems.<br />

Jeder der vier Supertherm-Brenner hat eine integrierte<br />

Zündflamme sowie eine eigene Gasversorgungstafel. Darüber<br />

lässt sich nach Kundenwunsch bzw. den sicherheitstechnischen<br />

Notwendigkeiten entsprechend die Gaszufuhr<br />

regeln. Alle Gasversorgungselemente sind zum automatisierten<br />

Betrieb der Segment-Reihenbrenner in Verbindung<br />

mit einer Brennersteuerung im Schaltschrank montiert.<br />

Vollautomatisch zum besten Ergebnis<br />

Mithilfe der Messer-Flächenbrennersysteme wird das zu<br />

bearbeitende Material auf circa 900 °C erwärmt, woraufhin<br />

der vollautomatische Warmumformprozess startet. Ein<br />

ausgeklügeltes Überwachungssystem sorgt für erstklassige<br />

Regelungsqualität und höchste Wiederholgenauigkeit. Dabei<br />

werden sämtliche relevanten Prozessdaten automatisch in<br />

das Firmennetzwerk übertragen und archiviert. Ein lückenloser<br />

Qualitätsnachweis ist somit sichergestellt. Nach dem<br />

Umformprozess muss das Wellrohr von Rückständen und<br />

Zunder befreit werden. Auch das erfolgt ohne jegliche Eingriffe<br />

des Bedienperson<strong>als</strong>.<br />

Der vollautomatische Betrieb, die kürzere Produktionszeit<br />

und der geringere Energieverbrauch senken die Stückkosten<br />

und ermöglichen höchste Qualität zu wettbewerbsfähigen<br />

Preisen. Durch das geschlossene Wasserkühlsystem sind<br />

geringe Korrosionsraten und eine lange Maschinenlebensdauer<br />

gewährleistet. „Wir nutzen die Abluftwärme für die<br />

Heizungsanlage, die Kühlwasserwärme wird für einen neu<br />

installierten Luftvorhang verwendet und die modernen Flächenbrennersysteme<br />

von Messer reduzieren die Emissionen<br />

drastisch – bei einer Brennstoffeinsparung von 20 Prozent“,<br />

fasst Jürgen Thörel, Leiter Qualitätsmanagement bei der<br />

Bosch Industriekessel GmbH, zusammen.<br />

www.messer-cs.de<br />

Geländer bauen<br />

in der halben Zeit!<br />

Obere Wängen 2<br />

D-73119 Zell u.A.<br />

E-Mail: kaercher-zell@t-online.de<br />

www.kaercher-zell.de<br />

Tel +49(0)7164 7452<br />

6/7 | 2012 27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!